Antragsprozesse:
Schnell zum Zuschuss


[6.7.2023] Innerhalb von nur drei Wochen konnte die Investitions- und Förderbank Niedersachsen den digitalen Antrag zum Energiekostenzuschuss in ihr neues Kundenportal integrieren.

Umstellung auf digitale Verfahren reduziert administrativen Aufwand. Die Corona-Pandemie hat die öffentliche Verwaltung gezwungen, komplexe Abläufe schnell und unkompliziert digital umzustellen. Die Investitions- und Förderbank Nieder­sachsen – NBank hat in diesem Zusammenhang beschlossen, den Energiekostenzuschuss im Rahmen der Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen digital abzuwickeln. Die Umsetzung und Integration dieses Programms in das neue Kundenportal erfolgte gemeinsam mit dem Software-Partner Crealogix und dessen marktführendem Portal bei Landesförderinstituten in Deutschland. Nachdem die Anforderungen vom Ministerium definiert wurden, konnte die Umsetzung inklusive Test und Qualitätssicherung innerhalb kürzester Zeit erfolgen.

Prozessschritte vereinfachen

Michael Kiesewetter, Vorsitzender des Vorstands der NBank, erläutert: „Unser Ziel ist es, mit der Portallösung von Crealogix die notwendigen Prozessschritte für unsere Kunden wesentlich zu vereinfachen und zu minimieren. Aufseiten der beteiligten Finanzierungsinstitute wollen wir den Bearbeitungsaufwand reduzieren.“ Nach einer intensiven Planungs­phase von sieben Wochen wurde das Projekt innerhalb von drei Wochen umgesetzt. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung eines benutzerfreundlichen Kundenportals und einer einfachen Antragsstrecke. Über das Kundenportal konnten die Antragsteller den Energiekostenzuschuss schnell und unkompliziert beantragen. Dies wurde durch ein Online-Formular ermöglicht, das intuitiv bedienbar war und durch logische Schritte leitete.
Die Anträge wurden automatisch an die zuständigen Stellen weitergeleitet und bearbeitet. Die Antragsteller wurden zudem über den Status ihres Antrags informiert, sodass sie immer auf dem neuesten Stand waren. Kommunen und öffentlichen Einrichtungen zeigt dieses Beispiel, wie komplexe Prozesse schnell und effizient digitalisiert werden können. Die Umstellung auf digitale Verfahren reduziert den administrativen Aufwand, senkt Kosten und erhöht die Effizienz. Zudem können Anträge schneller bearbeitet werden, und die Antragsteller profitieren von einem einfacheren und schnelleren Antragsprozess.
Das Beispiel des Energiekos­tenzuschusses in Niedersachsen zeigt, dass auch komplexe Prozesse schnell und unkompliziert digital umgesetzt werden können. Dank Low-Code-Antrags- und -Bewilligungssoftware können Änderungen an Antragsstrecken schnell realisiert werden.

Michael Bramm ist Head of Customer Implementation Services bei CREALOGIX.

https://crealogix.com/de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli 2023 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Portale, CMS, CREALOGIX, Investitions- und Förderbank Niedersachsen

Bildquelle: CREALOGIX

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hamburg: Klimainformationssystem veröffentlicht
[4.12.2023] Ein Klimainformationssystem stellt die Hamburger Umweltbehörde jetzt zur Verfügung. Es zeigt, wie die Freie und Hansestadt bereits vom Klimawandel betroffen ist und dient als Grundlage für Anpassungsstrategien. mehr...
Die Hamburger Umweltbehörde stellt ein Klimainformationssystem zur Verfügung. Es zeigt, wie die Hansestadt bereits vom Klimawandel betroffen ist und dient als Grundlage für Anpassungsstrategien.
Bad Oeynhausen: Digitaler Kollege Colon Bericht
[28.11.2023] Seit Mai unterstützt ein Chatbot die Stadtverwaltung Bad Oeynhausen. Der neue Service wird gut angenommen: In den ersten drei Monaten nach dem Go-live haben mehr als 2.200 Gespräche stattgefunden. Für 2024 ist die Einführung einer KI-Suche geplant. mehr...
Bad Oeynhausen: Chatbot als neuer Kommunikationskanal.
Gütersloh: App für Mitarbeitende
[27.11.2023] Mitarbeitenden der Stadt Gütersloh steht jetzt eine eigene App zur Verfügung, die etwa Zugriff auf das Intranet und digitale Informationen bietet. Rund 40 Prozent der Beschäftigten nutzen das neue Angebot bereits. mehr...
Freuen sich, dass die Mitarbeitenden-App bei den Kolleginnen und Kollegen so gut ankommt.
Offenbach: Eye-Able für mehr Barrierefreiheit
[23.11.2023] Einen weiteren Schritt in Richtung Barrierefreiheit hat der Internet-Auftritt der Stadt Offenbach getan: Der Assistent Eye-Able hilft bei individueller Anpassung und Nutzung. mehr...
Kreis Rotenburg (Wümme): Neues Serviceportal
[21.11.2023] Mit dem neuen Serviceportal des Landkreises Rotenburg (Wümme) können die Bürgerinnen und Bürger ab sofort eine breite Palette an Dienstleistungen von zu Hause oder unterwegs aus nutzen. mehr...
Vorstellung des neuen Serviceportals des Landkreises Rotenburg (Wümme).
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen