München:
Migrationsberatung ohne Sprachbarriere


[17.7.2023] Der mehrsprachige KI-gestützte Beratungschat OMOS soll die kommunale Informationsplattform Integreat ergänzen und so eine noch bessere Beratung von geflüchteten und zugewanderten Menschen ermöglichen. OMOS wurde im CIP-Ideenwettbewerb des BMAS prämiert.

Der mehrsprachige KI-gestützte Beratungschat OMOS soll die kommunale Informationsplattform Integreat ergänzen.
Mit der Civic Innovation Platform (CIP) fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die partnerschaftliche Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen. Zu den prämierten Ideen des CIP-Wettbewerbs gehört auch die Online-Migrationsberatung ohne Sprachbarrieren – kurz OMOS –, die gemeinsam von der Stadt München, dem Lehrstuhl für Digitale Transformation der Technischen Universität Dortmund und der gemeinnützigen Tür an Tür – Digitalfabrik aus Augsburg entwickelt wurde. Die Preisverleihung erfolgte bereits im Zuge der Digitalkonferenz re:publica, die Auszeichnung ist mit Fördergeldern in maximaler Höhe von 20.000 Euro verbunden, die für die Ausarbeitung des Konzepts und einen ersten Prototypen genutzt werden sollen.
Nun berichtet die Stadt München in ihrem Digitalblog über das Vorhaben. Demnach ist die Idee der KI-gestützten Migrationsberatung aus den Erfahrungen eines Chatbot-Pilotprojekts zur Optimierung der Suchfunktion im vergangenen Jahr hervorgegangen. Ratsuchenden soll die Möglichkeit gegeben werden, neben der Stichwortsuche in der Integrationsplattform Integreat auch Fragen via Chat zu stellen.
Integreat ist ein digitales Angebot, das es Kommunen ermöglichen soll, mehrsprachig alle relevanten Informationen an geflüchtete oder neu zugewanderte Menschen weiterzugeben. Bundesweit nutzen über 80 Städte und Landkreise das Angebot der Tür an Tür – Digitalfabrik, darunter Potsdam (wir berichteten), Augsburg (wir berichteten) und der Kreis Viersen (wir berichteten). Seit Februar 2020 steht die Informationsplattform auch in der bayerischen Landeshauptstadt zur Verfügung (wir berichteten) – mittlerweile in zehn verschiedenen Sprachen.
Die OMOS-Online-Migrationsberatung will dieses Angebot ergänzen. Ziel ist es, mit einem Natural-Language-Processing-Framework bestehende mehrsprachige Datensätze von Städten und Landkreisen besser durchsuchbar zu machen und so die Verweisberatung im sozialen Sektor zu verbessern. Eine solche digitale Chat-Beratung mit zwischengeschalteten maschinellen Übersetzungen würde es möglich machen, dass Ratsuchende Fragen in ihrer jeweiligen Sprache stellen können und eine Rückmeldung in derselben Sprache erhalten. Die Person in der Beratungsstelle erhält die Fragen bereits übersetzt und antwortet auf Deutsch. Eine Chat-Beratung ohne Sprachbarrieren sei ein wichtiger Schritt in Richtung Barrierefreiheit durch Digitalisierung und stehe ganz im Zeichen einer modernen Stadtverwaltung, so die Stadt München in ihrem Digitalblog. (sib)

https://muenchen.digital
https://dt.wiwi.tu-dortmund.de
https://tuerantuer.de/digitalfabrik

Stichwörter: Portale, CMS, München, OMOS, KI, Integreat, Apps

Bildquelle: Thomas Rafalzyk

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Neues Portal für Bauanträge
[28.9.2023] In Hessen startet das neue Online-Portal für Bauherren und Architekten. Die Bauaufsicht in Frankfurt, die auch an der Entwicklung und Pilotierung beteiligt war, geht als erste hessische Bauaufsicht mit dem Bauportal und digitalen Bauanträgen in den Echtbetrieb. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen