Studie:
Digitale Resilienz in Kommunen


[2.8.2023] Der Cloud-Anbieter IONOS hat eine Studie zur digitalen Resilienz in Kommunen vorgelegt. Demnach sind eine klare Digitalisierungsstrategie, Investitionen in IT-Personal und die Nutzung geeigneter Cloud-Technologien für den Erfolg des digitalen Wandels entscheidend.

Eine neue Studie zur digitalen Resilienz in Kommunalverwaltungen, die das Beratungsunternehmen Techconsult im Auftrag des Cloud-Anbieters IONOS durchgeführt hat, liegt jetzt vor. Die Untersuchung, für die nach Angaben von IONOS 194 kommunale Verwaltungen und privatrechtliche Unternehmen öffentlicher Auftraggeber befragt wurden, befasst sich mit den zentralen Hindernissen sowie Herausforderungen für Kommunalverwaltungen im Zuge des digitalen Wandels und will zeigen, welcher Handlungsbedarf besteht.
Eine zentrale Erkenntnis der Studie: Die Sicherung von IT-Systemen vor Cyber-Bedrohungen und das Einhalten gesetzlicher Vorgaben ist schwierig. Für 21 Prozent der Befragten ist es demnach schwer, ein hohes IT-Sicherheitsniveau für Anwendungen und Daten zu gewährleisten. Insbesondere in Kommunalverwaltungen (24 Prozent) ist dieser Engpass ausgeprägt. Zudem gaben 20 Prozent der Befragten an, dass die Anpassung der Systeme an sich ändernde gesetzliche Regelungen eine große Hürde ist. 21 Prozent der Befragten mussten sich in den vergangenen zwei Jahren bereits mit IT-Sicherheitsvorfällen oder -verletzungen auseinandersetzen. IT-Sicherheit muss daher nach Einschätzung von IONOS höchste Priorität haben, da öffentliche Verwaltungen sensible Daten verarbeiten, die von persönlichen Informationen der Bürger bis hin zu geheimen Regierungsinformationen reichen.

Eine klare Digitalisierungsstrategie fehlt

Eine weitere Herausforderung besteht laut Studie im Mangel an qualifiziertem IT-Personal. 39 Prozent aller Befragten berichten von Fachkräftemangel in der IT. Die Kommunalverwaltungen isoliert betrachtet haben 44 Prozent einen Mangel an IT-Spezialisten für die schnelle Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. Zusätzlich fehlt es bei 30 Prozent an ausreichenden finanziellen Mitteln, um die Digitalisierung erfolgreich voranzutreiben.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, betonen die Studienherausgeber die Bedeutung einer klaren, definierten Digitalisierungsstrategie. Mit einer solchen Strategie können Verwaltungen verschiedene Digitalisierungsaktivitäten miteinander abstimmen und eine agile, anpassungsfähige und leistungsstarke IT-Umgebung schaffen. 23 Prozent der Befragten gaben jedoch an, dass ihnen ein konkreter Plan zur Umsetzung ihrer Digitalisierungsziele fehlt.

Mit der Cloud gegen Vendor Lock-in

Für 35 Prozent der Befragten ist laut der Studie die starke Abhängigkeit vieler Kommunalverwaltungen von einem einzigen externen IT-Provider ein wichtiges Anliegen, welches ihnen Sorgen bereitet. Für mehr Unabhängigkeit gewinnen nach Einschätzung des Cloud-Unternehmens IONOS Multi-Cloud-Architekturen daher an Bedeutung. 34 Prozent der Kommunalverwaltungen planen, in Multi-Cloud zu investieren, um flexibler zu sein und Vendor Lock-ins zu vermeiden. Ebenfalls im Trend sind hybride Cloud-Strategien, die verschiedene Cloud-Modelle kombinieren. Künftig vermehrt auf hybrides Cloud-Management zu setzen, planen 34 Prozent der Befragten.
Die Studie zeigt auch klare Erwartungen an Cloud-Anbieter seitens der Kommunalverwaltungen und Unternehmen öffentlicher Auftraggeber: Neben einer hohen IT-Sicherheit und Verfügbarkeit fordern 60 Prozent der Befragten einen Service, der auf ihre individuellen Ziele zugeschnitten ist. Weitere wichtige Anforderungen sind die Datenhoheit, der Datenschutz, die Interoperabilität und die Unterstützung beim Refactoring. (sib)

Studie: Digitale Resilienz in Kommunalverwaltungen (Deep Link)
https://www.ionos.de
https://www.techconsult.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, IONOS, Cloud



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
Webinar: Schutz vor Cyber-Angriffen Interview
[7.11.2023] Verwaltungen rücken immer stärker in den Fokus von Hacker-Angriffen. Gelingt ein solcher Angriff, können die Folgen verheerend sein. Wie sich Kommunen schützen können, damit beschäftigte sich jüngst ein Webinar aus der Reihe „Kommune21 im Gespräch“. mehr...
Das Thema Cyber-Sicherheit stand im Zentrum des Kommune21-Webinars.
BSI: Sicherheit bei E-Mails nachweisen
[6.11.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet E-Mail-Diensteanbietern die Möglichkeit, das erreichte Sicherheitsniveau zertifizieren zu lassen. Dazu wurde ein neues Verfahren entwickelt, das auf eine frühere Testspezifikation aufsetzt. mehr...
BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[3.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...
Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
Aktuelle Meldungen