Münster:
Grüne Welle für den Radverkehr


[6.10.2023] Grüne-Welle-Assistenten sollen das Radfahren in Münster noch komfortabler machen. Inzwischen sind vier Standorte mit solchen Geräten ausgerüstet, sechs weitere sollen folgen. Die smarten Geräte sind Open-Source-basiert und stoßen auch bei anderen Kommunen auf Interesse.

Um den Radverkehr besser im Fluss zu halten, setzt die Stadtverwaltung Münster seit 2021 einen Grüne-Welle-Assistenten, ein so genanntes Leezenflow-Gerät, auf der viel befahrenen Promenade ein. Nun wurden drei von insgesamt neun weiteren Grüne-Welle-Assistenten im Stadtgebiet in Betrieb genommen. Weitere Geräte sollen noch im Herbst folgen.
Die Leezenflow-Geräte sind mit der jeweils nächsten Fahrradampel verbunden und zeigen über einen dynamischen Farbverlauf an, ob Radfahrende die Ampel noch bei Grün erreichen können oder nicht. Indem sie schon mehrere Meter vor der nächsten Straßenkreuzung sehen können, wann die Ampel umschaltet, sollen Radfahrende flüssiger und sicherer ans Ziel kommen, erklärt André Wolf, Leiter der Stabsstelle Smart City.
Die Installation der zusätzlichen Geräte haben das Amt für Mobilität und Tiefbau und die Stabsstelle Smart City auch genutzt, um die Visualisierung zu optimieren: Wer den Leezenflow bei Grün erreicht, erreicht auch die Ampel bei Grün. Dafür berücksichtigt das System die in anderen Fahrradprojekten gesammelten Durchschnittsgeschwindigkeiten des Radverkehrs. Eine neu hinzugekommene Gelbphase zeigt an, ob sich ein kleiner Sprint noch lohnt, oder ob es klüger ist, langsamer zu fahren, um die Stehzeit an der roten Ampel zu verkürzen.

Andere Kommunen zeigen Interesse

Die Idee zum Grünphasen-Assistenten stammt aus der Bürgerschaft. Während eines Hackathons wurde sie weiterentwickelt und anschließend mit Unterstützung der Stadtverwaltung umgesetzt. Leezenflow nutzt für die Kommunikation zur Ampel eine von Fachleuten als Vehicle-to-everything (V2X) bezeichnete Technik, die weltweit entwickelt wurde, damit Busse, Rettungsfahrzeuge und Autos Kontakt zu Ampel und Infrastruktur aufnehmen können. In Münster wird diese Technik erstmals für den Radverkehr genutzt und die neue Datenübertragung im Live-Betrieb getestet. „Wir untersuchen an drei Standorten die Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit des Systems. Sollte sich weiterer Optimierungsbedarf herausstellen, können wir Leezenflow anpassen“, erklärt Ulrich Zelke vom Amt für Mobilität und Tiefbau.
Die Leezenflow-Systeme wurden im Rahmen der Strategiephase des Programms Modellprojekte Smart City gefördert, auch die Begleitforschung an drei der neuen Standorte wird im Rahmen des Förderprogramms durchgeführt. Mehrere Kommunen haben nach Angaben der Stadt Münster Interesse am Leezenflow-System gezeigt. Die Bauanleitung steht als Open Source Software kostenlos zur Verfügung. (sib)

https://www.leezenflow.de
https://smartcity.ms

Stichwörter: Smart City, Münster, Mobilität, Verkehrswesen, Leezenflow



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Frankenberg (Eder): Use Cases für Smart City
[2.5.2024] Vor einem Jahr hatte die hessische Kleinstadt Frankenberg (Eder) eine Förderzusage des Landes für ihre Smart-City-Maßnahmen erhalten. Nun haben Kommune und IT-Dienstleister eine erste Zwischenbilanz gezogen. mehr...
Smart-City-Projekt in Frankenberg ist gut angelaufen.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen