Wiesbaden:
Smart City im Portal


[15.11.2023] Auf einem neuen Portal können sich Wiesbadenerinnen und Wiesbadener jetzt über das Smart-City-Programm informieren. Aber die Web-Präsenz kann noch mehr: Sie ist auch eine Datenplattform sowie ein dialogischer Kommunikationskanal.

Wiesbaden: Neues Portal informiert umfassend zur Smart City. Bürgerinnen und Bürger in Wiesbaden können sich ab sofort auf einer eigenen Website über die neuesten Entwicklungen des Smart-City-Programms der hessischen Landeshauptstadt informieren. Das bundesweit erste Smart-City-Dezernat gibt unter anderem Einblicke in die aktuellen Schwerpunkte sowie erste umgesetzte Maßnahmen, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt. Bestandteil der Web-Präsenz sei auch eine Datenplattform. Diese stelle gezielt relevante Daten aus unterschiedlichen Lebensbereichen visuell aufbereitet zur Verfügung. Datenquellen und -bereiche sollen sukzessive ausgebaut und die Plattform so zu einem umfangreichen Informationspool werden.
In einem interaktiven 360-Grad-Video wird zudem eine Auswahl bereits umgesetzter Maßnahmen vorgestellt: von der akustischen Erlebnistour „Wiesbaden im Ohr“, über die auf Seniorinnen und Senioren zugeschnittene kulturelle Veranstaltungsreihe „Die gute Stunde“ bis hin zu „Smart Allergy“, einer Informations-App zu persönlichen Allergierisiken.
Das Dezernat Smart City verfolgt mit dem Referat konsequent den Ansatz, innovative Lösungen aus der Stadtgesellschaft und ihren Bedarfen heraus zu entwickeln. Die Web-Präsenz ist nach Angaben der Stadt nicht nur ein Informations-, sondern auch ein dialogischer Kommunikationskanal, über den Anregungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger jederzeit willkommen seien. Das Referat habe deshalb eine Vielzahl an Beteiligungsformaten erprobt und bei unterschiedlichen Anlässen Bedarfe analysiert und Prioritäten erfasst. Auch künftig werde das Dezernat einen intensiven Austausch mit den Menschen in Wiesbaden suchen – sei es in Präsenz oder online.

Vom Land gefördert

Dezernentin Maral Koohestanian resümiert: „Ich spüre den enormen Gestaltungs- und Innovationswillen aller Beteiligten an den Aufgaben der Smart City und die Dynamik, die Wiesbaden in Richtung einer smarten Stadt aufgenommen hat. Angestoßen durch ‚www.smart-city-findet-stadt.de‘ wünsche ich mir, dass sich noch mehr Menschen in diesen spannenden Prozess einbringen. Als bundesweit erstes Smart-City-Dezernat möchten wir unsere Landeshauptstadt Wiesbaden nicht nur auf technologischer Ebene voranbringen, sondern auch auf sozialer, ökologischer und innovativer Ebene vernetzen.“
Referatsleiter Thomas Ortseifen präsentierte gemeinsam mit seinem Team die neue Website und gab Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung. Dabei hob er hervor, dass das Programm aktuell zu 90 Prozent fremdfinanziert sei. „Damit aus der Vision einer Smart City Wiesbaden bald Wirklichkeit wird und ein nachhaltiger Wandel greifbar wird, werden weiter stadtweite, organisationsübergreifende Kraftanstrengung und adäquate Ressourcen erforderlich sein.“
Das Programm Smart City Wiesbaden wird von der Landeshauptstadt umgesetzt und aktuell vom Land Hessen im Rahmen des Förderprogramms „Starke Heimat Hessen II“ unterstützt. (ba)

https://www.smart-city-findet-stadt.de

Stichwörter: Smart City, Wiesbaden, Portale

Bildquelle: www.smart-city-findet-stadt.de

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Lübeck: Aufklärungsvideos zur Smart City
[27.11.2023] Bis zum Jahresende wird auf der Homepage der Stadt Lübeck pro Woche ein Film erscheinen, der anhand einer fiktiven Lübecker Familie die Vorteile der Digitalisierung vor Augen führt. Damit soll der lokale Bezug des Themas hergestellt werden. mehr...
Die neuen Buddenbrooks: Die Smart City Family veranschaulicht Vorteile von Digitalisierungsprojekten in Lübeck.
Smart Village: Auszeichnung für smartes Martinfeld
[17.11.2023] Nicht nur Metropolen können smart sein, sondern auch kleine, ländliche Gemeinden. Dies zeigt das Beispiel von Martinfeld in Thüringen. Das Modelldorf wurde beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ Sieger in der Kategorie „Smarte Kommune“. mehr...
Jan Bose, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology, erhielt den Preis des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ für das Projekt SMARTinfeld.
Schleswig-Holstein: Landesweit LoRaWAN
[16.11.2023] Kommunen in Schleswig-Holstein soll der Einstieg in das Thema Smart City erleichtert werden: Nach einer Ausschreibung hat die Landesregierung jetzt die Unternehmen Addix und HanseWerk mit dem Ausbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Funknetzes beauftragt. mehr...
Pforzheim: Team Smart City neu aufgestellt
[16.11.2023] Das Team Smart City der Stadt Pforzheim steht seit Oktober unter der Leitung von Philipp Linde. Der Diplompolitologe hatte zuvor unter anderem die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in Sindelfingen vorangetrieben. mehr...
Das mittlerweile sechs Köpfe zählende Team Smart City der Stadt Pforzheim.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Aktuelle Meldungen