Hamburg:
Auszeichnung für GovTecHH


[12.12.2023] Mit dem Startup Ecosystem Stars Award werden Städte und Regionen aus aller Welt ausgezeichnet, die Innovations-Ökosysteme aufbauen und vorantreiben. Bei der diesjährigen Verleihung konnten mit GovTecHH und dem Scaleup Landing Pad auch zwei Projekte aus Hamburg einen Preis entgegennehmen.

Die Hamburger Projekte GovTecHH und Scaleup Landing Pad wurden beim Startup Ecosystem Stars Award ausgezeichnet. Bei der diesjährigen Preisverleihung des Startup Ecosystem Stars Award wurden die Hamburger Start-up-Einheit GovTecHH der Senatskanzlei und das Scaleup Landing Pad der Wirtschaftsförderung Hamburg Invest in den Kategorien „Startup Programs“ und „SME Support“ ausgezeichnet. Das teilt die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt mit. GovTechHH ist erster Kontakt für Start-ups, die mit der Verwaltung zusammenarbeiten möchten (wir berichteten). Das Scaleup Landing Pad bietet besonders aussichtsreichen internationalen Start-ups ein maßgeschneidertes Unterstützungsprogramm. Gemeinsam stellen die beiden Programme gezielt Angebote zur Verfügung, um junge Unternehmen in ihrer Geschäftsentwicklung zu fördern. GovTecHH und Scaleup Landing Pad arbeiten eng zusammen, um innovative Lösungen in der Hamburger Start-up-Szene zu identifizieren und mit der Verwaltung zu vernetzen, heißt es in der Pressemeldung. Der Startup Ecosystem Stars Award wird von der Organisation Mind the Bridge und der Internationalen Handelskammer verliehen. Jährlich werden Städte und Regionen aus aller Welt geehrt, die Innovations-Ökosysteme aufbauen und vorantreiben.

Rahmen für junge Unternehmen

Hamburg hat es sich in seiner Digitalstrategie zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft in der Stadt voranzutreiben. Ein starkes Innovations-Ökosystem soll die Vernetzung verschiedener Akteure wie Gründerinnen und Gründer, etablierte Unternehmen, Forschungszentren und der Verwaltung fördern. „Wir brauchen Zugang zu Innovationen und neuen Technologien, um als Metropole zukunftsfähig zu bleiben. Start-ups und Scale-ups spielen dabei eine wichtige Rolle. Wir schaffen die passenden Rahmenbedingungen, damit junge, innovative Unternehmen in Hamburg entstehen und wachsen können“, sagte Hamburgs CDO Christian Pfromm. Die internationale Anerkennung durch die nun verliehene Auszeichnung zeige, dass sich Hamburg auf dem richtigen Weg befinde.
Derzeit arbeitet Hamburg in einer Reihe von Pilotprojekten mit Technologieunternehmen und Start-ups zusammen. Eine Vielzahl davon werde von GovTecHH begleitet, darunter ein Projekt zur bedarfsorientierten Verteilung von Ladesäulen für E-Autos oder zur Übersetzung von redaktionellen Inhalten auf dem Stadtportal hamburg.de in Leichte Sprache (wir berichteten). (sib)

https://digital.hamburg.de/digitale-stadt/govtechh-11008
https://landingpad.future.hamburg
https://digital.hamburg.de

Stichwörter: Panorama, Hamburg, Start-ups

Bildquelle: startup city hamburg/Andrew McLeish

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bremen: Personaldokumente ohne Termin abholen
[31.5.2024] In Bremen ist es ab sofort möglich, beantragte Reisepässe und Personalausweisen ohne Termin abholen. Dazu stellt die Hansestadt in mehreren Bürgerämtern Dokumentenausgabeboxen bereit. Damit werden bei den Sachbearbeitern dringend benötigte Kapazitäten frei. mehr...
Die Dokumentenboxen in den Bremer Bürger-Service-Zentren bieten die schnelle, unkomplizierte Abholung von Dokumenten.
Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit
[27.5.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen ist offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...
Der Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung in Bremen wurde offiziell eingeweiht.
Berlin: Hauptstadt-Verwaltung ohne Chatbot
[22.5.2024] Der altbewährte Berliner Verwaltungschatbot Bobbi wird zum Jahresende abgeschaltet, obwohl die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt – derzeit laufen Recherchen nach einem geeigneten System. mehr...
OWL-IT: Petershagen nutzt Unterlagen-App
[21.5.2024] Die Unterlagen-App Ula erleichtert das digitale Einreichen von Unterlagen bei einer Behörde. Mit der Stadt Petershagen führt eine weitere Verbandskommune im Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) die Lösung ein. Neues Lernmaterial für Anwender wird ebenfalls erstellt. mehr...
OWL-IT entwickelt nicht nur die Unterlagen-App Ula weiter, sondern auch die Art und Weise, wie Nutzenden erforderliches Know-how vermittelt wird: Einsprechen der Learning Nuggets.
Sachsen-Anhalt: CIO-Innovationspreis verliehen
[17.5.2024] Der CIO-Innovationswettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet Start-ups und junge Unternehmen aus, die digitale Lösungen für die Landesverwaltung entwickeln. Mit dem Preisgeld – für die drei Erstplatzierten in Form eines Entwicklungsauftrags – soll die Entwicklung innovativer Ideen, Demonstratoren und Prototypen unterstützt werden. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen