Kempten:
Auf dem Weg zur Smart City


[20.3.2024] Bayerns Digitalisierungsminister Fabian Mehring stattete der Stadt Kempten im Allgäu einen Besuch ab. Dort werden mehrere von seinem Ministerium geförderte Digitalisierungsprojekte realisiert: die Umsetzung eines digitalen Zwillings und eine Bürgerbeteiligungsplattform, die später auch als Praxisbeispiel für andere Kommunen herangezogen werden soll.

Moderne Digitalisierungsprojekte hinter alten Rathausmauern in Kempten. Die Stadt Kempten geht bei der Bürgerbeteiligung innovative Wege und ist damit – nach Einschätzung des bayerischen Digitalministeriums – ein Vorreiter im Freistaat. Dabei setze die Kommune auf eine innovative Plattform, über die sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Entwicklung der Stadt und ihrer Initiativen beteiligen können, kürzlich zum Beispiel Jugendliche mit Verbesserungsvorschlägen für ihre Schulen.
Im Hinblick auf die Stadtplanung hilft ein Portal, auf dem geplante Bauvorhaben in 3D dargestellt werden, sodass mögliche Veränderungen vorab optisch erlebt und anschließend diskutiert werden können. Zeitgleich macht die Stadt ihre öffentliche Infrastruktur digital sichtbar. Dafür wurde unter anderem eine hochgenaue interaktive Karte der städtischen Abwasseranlagen angelegt. Mit deren Hilfe können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beispielsweise defekte Gullys besser lokalisieren und damit schneller reparieren.
Das Projekt, das vom bayerischen Digitalministerium unterstützt wird, soll dazu beitragen, das städtische Leben besser und transparenter zur organisieren. „Künftig gilt in Bayern: Planen, modellieren – profitieren! Gemeinsam mit der Allgäu-Metropole gehen wir einen weiteren Schritt auf unserem Weg zu einem modernen Staat und bringen innovative Planungsmodelle in alle Regionen Bayerns. Kempten ist dabei längst zum digitalen Aushängeschild des Allgäus geworden“, sagte Digitalminister Fabian Mehring. Bei einem Vor-Ort-Besuch nahm er die bereits unter seiner Amtsvorgängerin initiierten Digitalisierungsprojekte in Augenschein.

Nachhaltigkeit und Effizienz

In Kempten ist das Digitalministerium gleich mit zwei Projekten vertreten. Im Rahmen von TwinBy (wir berichteten) unterstützt das Ministerium die bayerischen Kommunen dabei, digitale Modelle von Objekten und Prozessen zu entwickeln. So können die Kommunen beispielsweise ihre Verkehrsströme effizienter steuern, Mitarbeiter im Krankenhaus durch verbesserte Prozesse entlasten oder effizientere Maßnahmen bei der Anpassung an den Klimawandel umsetzen. Gefördert werden derzeit 17 Projekte von 13 Einzelkommunen sowie 4 kommunalen Verbünden. Die Teilnehmenden erhalten Beratungs- und Coachingleistungen für die fachliche und technische Umsetzung sowie finanzielle Mittel von bis zu 50.000 Euro für einzelne Kommunen und bis zu 75.000 Euro für ortsübergreifende Projekte. Das Gesamtfördervolumen beträgt rund eine Million Euro. Am 11. April 2024 findet die Abschlussveranstaltung von TwinBy in München statt, bei der die Kommunen ihre Projekte vorstellen.
Die Bürgerbeteiligungsplattform, die in Kempten eingesetzt wird, ist Teil des vom Digitalministerium ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs „Kommunal? Digital!“ (wir berichteten). Dabei wurden zehn Projekte mit Ideen für Nachhaltigkeit in bayerischen Kommunen ausgewählt, die nun schrittweise realisiert werden. Im Anschluss sollen die Projekte aufbereitet werden, damit sie auch anderen Kommunen als Best-Practice-Beispiele zur Verfügung stehen. Das Digitalministerium fördert das Projekt in Kempten mit 495.000 Euro. (sib)

https://twinby.bayern
https://www.stmd.bayern.de/themen/wettbewerb-kommunal-digital
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Smart City, Kempten, Digitaler Zwilling, Bürgerbeteiligung, E-Partizipation, Portale

Bildquelle: Andreas Ellinger/Stadt Kempten (Allgäu)

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen