cit/komuna:
E-Government kann auch einfach sein


[19.4.2024] Der mittelständische IT-Dienstleister komuna nutzt cit intelliForm als Plattform für Teile seines Produkts „Rathaus Service-Portal“ und profitiert von der großen Menge an fertigen Bausteinen. Mehr als 550 Kommunen in Bayern nutzen die Lösung bereits.

komuna ist mit cit intelliForm in mehr als 550 Kommunen in Bayern erfolgreich.
Das Unternehmen cit, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, arbeitet erfolgreich mit dem IT-Dienstleister komuna aus dem bayerischen Altdorf zusammen, der flächendeckend in Bayern viele Kommunen und kommunale Zweckverbände zu seinen zufriedenen Kunden zählt. Wie cit berichtet, basieren sowohl Teile des Rathauses Service-Portals komuna.RSP als auch das von komuna angebotene Formular-Modul auf der Low-Code-Plattform cit intelliForm. Die Lösung erlaubt es Kunden-Kommunen, ihren Bürgern und ortsansässigen Unternehmen ein umfassendes Leistungsspektrum von mehr als 150 Antragsverfahren online anzubieten – und dies in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand.
Rund 550 Kommunen in Bayern nutzen die Lösung bereits und konnten damit die Qualität ihres Bürgerservices deutlich erhöhen und gleichzeitig das eigene Personal entlasten. Viele dieser Städte und Gemeinden wurden dafür mit dem Prädikat „Digitales Amt“ des bayerischen Staatsministeriums für Digitales (wir berichteten) ausgezeichnet. „Zur Umsetzung unserer Idee für ein einfach zu nutzendes Rathaus Service-Portal suchten wir nach einer modernen Software-Plattform für das Formular-Management als Ergänzung zu unseren fachverfahrensbezogenen Diensten. cit intelliForm hat uns sofort mit innovativer Technik und einem hohem Reifegrad der angebotenen Bausteine begeistert“, sagt der komuna-Prokurist Marco Vogl. „Als Schlüssel zu einer hohen Nutzerakzeptanz waren uns auch ansprechende Oberflächen und Responsive Design zur Nutzung auf allen Geräten sehr wichtig.“
Cit berichtet, dass komuna auch vom breiten Spektrum vorgefertigter Integrationen profitiert, darunter die Unterstützung der BayernID und des Elster-Unternehmenskontos sowie Verfahren zur elektronischen Bezahlung. Die von komuna entwickelten Online-Formulare sind wahlweise an bestehende Fachverfahren angebunden oder die Antragsprozesse werden als Workflows im Akten-Management komuna.RIS abgebildet. „Die Lösungen von komuna sind auch deshalb so überaus erfolgreich, weil das Team der komuna jeden Tag zeigt, dass E-Government nicht kompliziert sein muss“, sagt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter bei cit. (sib)

https://www.komuna-web.de
https://www.cit.de

Stichwörter: Portale, CMS, komuna, cit, Low Code, Bürgerservice, Bayern

Bildquelle: cit/komuna

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
iKISS: TSA-Zertifizierung für XZuFi
[30.5.2024] Eine Zertifizierung von Teleport / TSA für XZuFi im CMS iKISS hat jetzt Anbieter Advantic erhalten. Hintergrund ist eine Deaktivierung des bisherigen Schnittstellenstandards seitens TSA zur Jahresmitte. mehr...
Kaiserslautern: Website erhält Gebärdensprach-Avatar
[24.5.2024] Auf der Website der Stadt Kaiserslautern ist nun auch ein Gebärdensprach-Avatar zu finden. Er soll die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen verbessern. mehr...
Die Stadt Kaiserslautern integriert auf ihrer Website einen Gebärdensprach-Avatar.
Kommunikation: Mit Orts-App nah am Bürger Bericht
[17.5.2024] Wenn Kommunen schnell, zielgerichtet und dennoch datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren wollen, brauchen sie Alternativen zu den gängigen Social-Media-Plattformen. Eine ortseigene App kann die Lösung sein. mehr...
Die Gemeinde Karlstein am Main kommuniziert per Orts-App datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Witten: Neu im Web
[17.5.2024] In Zusammenarbeit mit Anbieter Nolis hat die Stadt Witten innerhalb von vier Monaten ein neues Kommunalportal umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Servicegedanken. mehr...
Neue Website der Stadt Witten: Informationen schnell finden.
Warendorf: Termine flexibel buchen
[16.5.2024] Die Stadt Warendorf ist im Bürgerbüro von festen Zeitblöcken auf flexible Terminbuchungen umgestiegen. Die nordrhein-westfälische Kommune setzt dabei auf Lösungen von Anbieter JCC Software. mehr...
Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf ist Mitte April 2024 das Termin- und Besucherleitsystem von JCC Software in Betrieb gegangen.