Smartphones:
Helfer im Katastrophenfall


[8.9.2011] Eine Software für ein autonomes Smartphone-Netz haben Wissenschaftler der TU Darmstadt entwickelt. Mobiltelefone sollen damit im Katastrophenfall zu einer optimalen Informationslage für Einsatzkräfte beitragen.

Wissenschaftler der TU Darmstadt haben im Rahmen des Forschungsclusters Future Internet eine Software entwickelt, mit der Smartphones zu Helfern im Katastrophenfall werden können. Die Lösung ermöglicht es, dass die Telefone automatisch und autonom ein energieeffizientes Ad-hoc-Netzwerk aufbauen und Sensorinformationen über die Umgebung austauschen. „Moderne Geräte sind per Werk mit einer Vielzahl an Sensoren wie GPS, Bewegungssensoren oder einem digitalen Kompass ausgestattet“, erklärt Professor Ralf Steinmetz vom Fachgebiet Multimedia Kommunikation. Mithilfe dieser Fühler könnten sie die Umgebung abtasten und eigneten sich daher hervorragend zum Sammeln von Sensorinformationen über ihre Umwelt, wenn – wie in Katastrophenfällen – die herkömmliche Infrastruktur ausgefallen ist. Innerhalb des Overlay-hybrid Network (OHN) agieren und kooperieren die einzelnen Smartphones als Sensorknoten und handeln eigenständig aus, welches Gerät welche Daten sammelt und an welches andere Gerät überträgt. „Jedes Gerät übernimmt dabei die Aufgaben, die es am besten lösen kann. Das Ergebnis ist eine optimale Informationslage für die Einsatzkräfte“, so Parag Mogre, der die Forschungsarbeiten leitet. Da die Akkulaufzeiten der Geräte limitiert sind, setzen die Wissenschaftler bei der Datenübermittlung auf eine Kombination aus Bluetooth und WLAN. (rt)

http://www.kom.tu-darmstadt.de

Stichwörter: TU Darmstadt, Smartphones, Katastrophenschutz



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
New Work: Büro der Zukunft Bericht
[30.4.2024] Seit Ende vergangenen Jahres testet der hessische IT-Dienstleister ekom21 in einem Pilotprojekt in Kassel mit rund 50 Mitarbeitenden eine ganz neue Arbeitswelt. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend. mehr...
Offene Flächen fördern den kommunikativen Austausch.
Aschaffenburg: KI unterstützt bei Bürgerbeteiligung
[30.4.2024] Die Stadt Aschaffenburg und die Technische Universität haben gemeinsam die Beteiligungsplattform dima entwickelt, die verschiedene KI-gestützte Funktionen integriert. Der Prototyp wurde jetzt vorgestellt. Eine einjährige Erprobungsphase soll folgen. mehr...
Das Team hinter der Aschaffenburger Partizipationsplattform – hier bei einem anderen Anlass, der Einweihung einer  E-Bike-Ladestation.
115: Chatbot im Pilotbetrieb
[30.4.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...
Ein 115-Chatbot für Behördenauskünfte wird derzeit pilotiert.
USU: Kundenstamm wächst
[30.4.2024] USU Solutions hat nach eigenen Angaben weitere Aufträge von zwei Systemhäusern aus dem Public Sector gewinnen können. USU wird dabei als Partner für die Steuerung der IT-Infrastrukturen tätig sein. mehr...
USU erweitert die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.
Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community Bericht
[29.4.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...
Kommunen sollten auf Social Media präsent sein.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
Aktuelle Meldungen