Saarland:
Breitband-Studie veröffentlicht


[24.6.2015] Die Breitband-Studie Saarland steht zum Download bereit. Sie zeigt strategische Optionen auf, wie der NGA-Breitband-Ausbau in dem Bundesland weiter vorangetrieben werden kann.

Die Breitband-Studie Saarland der Broadband Academy steht zum Download bereit. Das Ergebnis zeigt auf, dass der Breitband-Ausbau mit hohen NGA-Bandbreiten in vielen Regionen des Saarlandes durch die regional aktiven Telekommunikationsunternehmen ohne die Notwendigkeit öffentlicher Zuschüsse voranschreiten wird. Für die verbleibenden Bereiche werden öffentliche Fördermittel benötigt. Die sollten nach Angaben der Breitbandberatungs- und -koordinierungsstelle beim Zweckverband eGo-Saar verstärkt im Rahmen größerer Projekte, so genannter Cluster, eingesetzt werden. Zudem kommt die Studie zu dem Schluss, dass im Saarland vorrangig das Modell der Deckungslückenförderung für staatlich geförderte Ausbaumaßnahmen in Frage kommt. Laut der Meldung erhalten die Netzbetreiber dabei einen einmaligen öffentlichen Zuschuss. Der gleiche im Wesentlichen den Fehlbetrag zwischen den notwendigen Investitionen zur Errichtung des Netzes und den Erlösen aus dessen Betrieb aus. Die Anbieter haben die wichtigsten Vorabergebnisse der Studie bereits auf dem zweiten Breitband-Gipfel im November 2014 erhalten. Daraufhin nutzten viele Netzbetreiber die Versorgungsprognose, um weitere Ausbaupläne zu schmieden. Bereiche, die in der Studie noch als weiße Flecken gekennzeichnet sind, haben laut eGo-Saar heute ebenfalls eine konkrete Versorgungsperspektive. Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes, zeigt sich mit den durch die Studie ausgelösten Impulsen zufrieden: „Durch die anschauliche Darstellung der Versorgungslücken im Saarland konnten wir den Markt noch einmal deutlich stimulieren. Von den Ergebnissen und Empfehlungen der Studie werden wir auch künftig profitieren. Sie werden uns beispielsweise helfen, unsere Förderstrategie für Bereiche, die heute noch keine NGA-Versorgungsperspektive haben, weiter zu verbessern.“ (an)

http://www.saarland.de
http://www.breitband-saarland.de

Stichwörter: Breitband, Saarland, Breitband-Studie Saarland, Politik, Annegret Kramp-Karrenbauer, eGo-Saar



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Berlin: Markterkundung für den Gigabit-Ausbau
[24.5.2024] Die Gigabit-Förderung des Bundes ging im April in eine neue Runde. Mit Markterkundungsverfahren, sollen konkrete Förderbedarfe und -gebiete im Vorfeld erhoben werden. In Berlin startet jetzt das größte Markterkundungsverfahren in der Geschichte der Bundesförderung. mehr...
Berlin soll bis 2028 flächendeckend mit Glasfaser erschlossen sein. Auch in der Metropole wird es ohne Förderung nicht gehen. Die Markterkundung läuft jetzt an.
Landkreis Karlsruhe: Kooperationen statt Doppelausbau
[23.5.2024] Der Landkreis Karlsruhe hat einen Weg gefunden, der einen Doppelausbau der Glasfaserinfrastruktur vermeidet. Dabei werden geförderter Ausbau durch den Landkreis und eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen kombiniert. Diese nutzen die bereits geschaffene Infrastruktur mit. mehr...
Der Landkreis Karlsruhe hat einen Weg gefunden, der den Doppelausbau der Infrastruktur für den Glasfaserausbau vermeidet
Münster: Kostenlos surfen am Hafen
[23.5.2024] Am Stadthafen Münster kann jetzt kostenlos im Internet gesurft werden. Realisiert wurde das WLAN-Angebot von der Stadt Münster gemeinsam mit den Stadtwerken und der VR Bank Westfalen-Lippe. Die Testphase läuft zunächst ein Jahr.  mehr...
Start des WLAN-Projekts am Stadthafen Münster
Glasfaserausbau: Allianz für Open Access
[15.5.2024] Um den Glasfaserausbau zu beschleunigen, haben die vier Kommunikationsinfrastruktur-Unternehmen Deutsche GigaNetz, DNS:NET, Infrafibre Germany und Eurofiber Netz eine Absichtserklärung für eine neue Allianz unterzeichnet. Vom Open-Access-Modell können sowohl der deutschlandweite Infrastrukturausbau als auch die Verbraucher profitieren. mehr...
Frankfurt am Main: Public WLAN gestartet
[10.5.2024] Das Frankfurter Public WLAN ist jetzt gestartet. Die Accesspoints sind an Hauptwache und Konstablerwache sowie auf dem Römerberg installiert. Ein weiterer Zugang am Paulsplatz soll folgen. mehr...
Frankfurter Public WLAN unter anderem auf dem Römerberg gestartet.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen