Herne:
IT-Unterstützung vom KRZN


[15.1.2018] Bei der Einführung neuer Software-Lösungen im Einwohner- und Ausländerwesen wurde die Stadt Herne vom Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) unterstützt.

Die Stadt Herne hat in den Bereichen Einwohner- und Ausländerwesen die bisherigen SAP-basierten Lösungen durch ADVIS und MESO der Hersteller Kommunix und HSH ersetzt. Unterstützt wurde die nordrhein-westfälische Kommune bei Einführung und Betrieb der neuen Software-Lösungen vom Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). Wie der IT-Dienstleister mitteilt, wurden die Mitarbeiter der Stadt Herne in Zusammenarbeit mit den beiden Software-Firmen geschult. Das KRZN zeichnete außerdem für den Aufbau entsprechender Systemumgebungen verantwortlich. Mit den neuen Lösungen sollen eine moderne Infrastruktur, hohe Datensicherheit und schnelle Aktualisierungen bei rechtlichen Änderungen erreicht werden, heißt es in der Pressemeldung weiter. Die kommunale Projektleiterin Monika Stefanski zieht eine positive Bilanz: „Alle Beteiligten der Fachabteilungen und kommunalen IT haben bei diesem Projekt an einem Strang gezogen. Die Zusammenarbeit – sowohl mit dem KRZN als auch mit den Software-Herstellern – hat gut geklappt, sodass aufgetretene Probleme zeitnah gelöst werden konnten. Die Implementierung erfolgte unter Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sodass eine hohe Anwendungsakzeptanz vorhanden ist.“ (ba)

http://www.herne.de
http://www.krzn.de

Stichwörter: Fachverfahren, HSH, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN), Kommunix, Herne, ADVIS, MESO



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...
Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert
[3.3.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...
Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.