Civitas Connect:
Bielefeld tritt Verein bei


[3.3.2021] Für eine bessere Vernetzung im Bereich Smart City ist die Stadt Bielefeld dem Verein Civitas Connect beigetreten. Er bietet Kommunen und kommunalen Unternehmen eine Kooperationsplattform zum Erfahrungsaustausch an.

Bielefeld will den Austausch im Bereich Smart City vertiefen und vorantreiben. Wie die nordrhein-westfälische Kommune berichtet, ist sie deshalb, vertreten durch das Digitalisierungsbüro der Stadt, dem Verein Civitas Connect beigetreten. Der Verein diene Kommunen und kommunalen Unternehmen als Kooperationsplattform und biete ihnen ein aktives Netzwerk an. Die Mitglieder initiieren Projekte und tauschen Erfahrungen oder branchenübergreifenden Input aus, um offene Standards für die Städte von morgen zu definieren. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet und anschließend eigenständig in den jeweiligen Kommunen umgesetzt. „Wir haben keine Gewinnabsichten, sondern möchten den Kommunen eine Art Hilfe zur Selbsthilfe auf dem Weg zur Smart City geben“, erklärt Ralf Leufkes, Geschäftsleiter bei Civitas Connect. Grundlage dieses offenen Austauschs ist laut dem Bericht aus Bielefeld eine digitale Wissensdatenbank. Über sie werden in Arbeitsgruppen und direkten Kontaktmöglichkeiten, Lösungen und Erfahrungen im Bereich Smart City geteilt. Den schnellen und kontinuierlichen Austausch ermögliche das Civitas Connect Wiki. „Durch die Mitgliedschaft bei Civitas Connect haben wir als Stadt die Möglichkeit, die Vernetzung mit anderen Kommunen aktiv anzugehen und Erfahrungen, vor allem im Bereich der Daseinsvorsorge teilen zu können“, sagt Mattias Eichler, Leiter des Digitalisierungsbüros der Stadt Bielefeld. Neben der Stadt sind auch die Stadtwerke Bielefeld Mitglied des Vereins. Weitere Mitglieder sind beispielsweise die Stadt Münster, die Netzgesellschaft Gütersloh oder die Stadtwerke Wolfsburg. (ve)

https://www.bielefeld.de
https://www.civitasconnect.digital

Stichwörter: Smart City, Bielefeld, Civitas Connect, Stadtwerke Bielefeld



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
Aktuelle Meldungen