Westmecklenburg:
Cyber-Angriff auf die kommunale IT


[19.10.2021] Der Kommunalservice Mecklenburg (KSM) ist Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Die Gründe hierfür sind unklar. Der Landesregierungsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, mahnt zur Vorsicht.

Beim Kommunalservice Mecklenburg (KSM), IT-Dienstleister für Schwerin und den Landkreis Ludwigslust-Parchim, kam es jetzt zu einem Angriff mit so genannter Ransomsoftware. Wie die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, ist in der Landeshauptstadt, beim Landkreis sowie in mehreren Kommunen im Landkreis ein großer Teil der kommunalen IT-Infrastruktur betroffen. Dies gelte sowohl für Behörden als auch für Schulen und kommunale Eigenbetriebe.
„Wer hinter diesem Angriff steckt und was damit bezweckt wird, wissen wir noch nicht. Nachdem Techniker den Angriff am Freitagmorgen bemerkt haben, haben sie sofort alle betroffenen Systeme isoliert und heruntergefahren. Auch die Schnittstelle zur Landesverwaltung wurde sofort gekappt, sodass davon auszugehen ist, dass unsere Systeme nicht betroffen sind“, sagt Landesregierungsminister Christian Pegel. Er rät jedoch zu großer Vorsicht:
„Wir nehmen diesen Angriff sehr ernst. Unser Landes-IT-Dienstleister, das Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern, wurde sofort in Alarmbereitschaft versetzt und hat zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen. Ein IT-Kristenstab ist zusammengetreten und aktiv. Das Computer-Notfall-Team CERT M-V in meinem Ministerium hat zudem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung dringend zu erhöhter Aufmerksamkeit aufgefordert.“
Christian Pegel ruft deshalb erneut alle Internetnutzer im Land zum aufmerksamen Umgang mit E-Mails auf: „Bitte seien Sie stets vorsichtig mit E-Mails, deren Absender Sie nicht kennen. Öffnen Sie keine Dokumente, die an solche Mails angehängt sind. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter, Kollegen, Freunde und Familienangehörige für den vorsichtigen Umgang mit E-Mails.“
Der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern zufolge arbeiten die IT-Experten von KSM mit externen Fachleuten daran, den Vorfall aufzuklären und die Systeme sicher wieder zum Laufen zu bringen. (th)

https://www.ks-mecklenburg.de
https://www.regierung-mv.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Westmecklenburg, Kommunalservice Mecklenburg, Cyber-Angriff



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Hessen: Neues IT-Sicherheitsgesetz in erster Lesung
[27.3.2023] In Hessen wurde der Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz vorgestellt. Demnach soll das Hessen CyberCompetenceCenter zu einem Zentrum für Informationssicherheit ausgebaut werden. Zudem schafft der Entwurf die Rechtsgrundlage, um in Kommunen die IT-Sicherheit gezielt zu erhöhen. mehr...
Serie Cyber-Sicherheit: Kommunikation in der Krise Bericht
[24.3.2023] Die Kommunikation nach einem Cyber-Angriff trägt entscheidend dazu bei, wie die Krise innerhalb der Kommune sowie von Bürgern und Medien wahrgenommen wird. Auch wenn es kein Patentrezept gibt, sollten also entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. mehr...
Eine offene, umfassende, aktuelle, widerspruchsfreie und wahrheitsgemäße Kommunikation hat sich in Krisenfällen bewährt.
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Cyber-Sicherheit: Virtuell und sicher surfen Interview
[20.3.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen zum Schutz vor Hackern erstmals einen Browser mit so genannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert. mehr...
Dank vollvirtualisiertem Browser sicher surfen.
IT-Sicherheit: Potsdam zieht den Stecker Bericht
[15.3.2023] Ende 2022 nahm die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihre IT-Systeme vom Netz, um einer Cyber-Attacke zu entgehen. Bürgermeister Mike Schubert fordert mehr Unterstützung für die Kommunen durch Land und Bund. Andernfalls könnten diese IT- und Datensicherheit nicht mehr gewährleisten. mehr...
2020 und 2022 konnte die Stadt Potsdam durch eine schnelle Trennung vom Netz ihre Daten vor Cyber-Angriffen schützen. Schaden, Aufwand und Kosten sind dennoch hoch.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen