Wolfsburg:
Smart-City-App wächst


[9.3.2023] Mit neuen Features ist die Wolfsburg-App in das neue Jahr gestartet. Integriert sind nun unter anderem das Handyparken, ein Widget zum Vergleich von Tankstellenpreisen und eine erweiterte Erinnerungsfunktion für anstehende Müllentleerungstermine. Auch in englischer Sprache steht die Anwendung nun zur Verfügung.

Die Wolfsburg-App kann jetzt auch Handyparken. Über neue, hilfreiche Features verfügt jetzt die Wolfsburg-App. Wie die Stadt in Niedersachsen mitteilt, handelt es sich um das bislang größte Update der Anwendung. Es stehe seit Januar 2023 zur Verfügung. Neben einer englischsprachigen Ausgabe ist nun unter anderem das Handyparken integriert, sodass Parktickets über die App bezahlt werden können. Auch ein Widget zum Vergleich von Tankstellenpreisen sei eingegliedert. Aktualisiert worden sei außerdem Funktion zur Müllabholung. Wer die passenden Einstellungen wählt, werde von der App per Push-Nachricht am Morgen des Abholtags erinnert. Bislang konnten sich Interessierte nur am Tag vor der Leerung erinnern lassen.
„Die übersichtliche, hilfreiche und leicht zu bedienende Wolfsburg-App ist ein wichtiger Baustein für die Smart City Wolfsburg“, sagt Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Wir entwickeln die App Stück für Stück weiter, optimieren stetig ihre Funktionen und ergänzen sinnvolle Features. Mit dieser App schaffen wir einen echten Mehrwert für Wolfsburg.“ Sascha Hemmen, Leiter des Referats Digitalisierung und Wirtschaft ergänzt: „Die Bürgerinnen und Bürger, die seit dem App-Release die Funktionen getestet haben, haben uns maßgeblich dabei geholfen, die Wolfsburg-App im Sinne der Bürgerschaft und Benutzerfreundlichkeit weiterzuentwickeln. Dieses Feedback ist auch weiterhin sehr wertvoll für uns und fließt in die Optimierungen ein.“
Wie die Stadt weiter mitteilt, wurden im Jahr 2022 16 Prozent aller Parktickets digital bezahlt. Im Jahr 2019 seien es noch knapp sechs Prozent gewesen. In der Zeit seit dem Software-Release der App habe es mehr als 5.000 Downloads gegeben. Gestartet ist die Wolfsburg-App im Herbst 2021 (wir berichteten). Schon damals integriert waren der Mängelmelder der Stadt, Wetterinformationen und Hinweise zur Infrastruktur, etwa die Standorte von E-Ladesäulen oder Bushaltestellen. 2022 kamen unter anderem die Blitzerinfo zum Wochenstart, eine Verlinkung zur Online-Terminvergabe oder Sportnachrichten zum VfL Wolfsburg und den Grizzlys Wolfsburg hinzu.
Die Wolfsburg-App wurde im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der KfW entwickelt. Zudem wurde das Projekt über die Initiative #WolfsburgDigital (wir berichteten) weiter vorangetrieben. (ve)

https://www.wolfsburg.de
https://wolfsburgdigital.org

Stichwörter: Portale, CMS, Apps, Wolfsburg

Bildquelle: Stadt Wolfsburg

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
krz/regio iT: Gemeinsam Bürgerdienste umsetzen
[24.3.2023] Vom Kick-off über die Installation bis zum Go-Live: Begleitet vom krz entschieden sich 36 Kommunen in Ostwestfalen nicht nur für eine Portallösung der regio iT, sondern auch für eine enge interkommunale Zusammenarbeit bei Inbetriebnahme und Betrieb. mehr...
Hessen: Melde- und Sicherheitsportal kommt an
[20.3.2023] Hessens Sicherheitsportal, das seit Anfang Februar online ist, wird rege genutzt: Bislang sind 1.150 Meldungen über kommunale Mängel und 67 Meldungen zu so genannten Angsträumen eingegangen. Das Portal vereint auch die bestehenden Sicherheitsprogramme des Landes. mehr...
Boizenburg/Elbe: Online-Dienste rund um die Uhr
[17.3.2023] Das Online-Rathaus der Stadt Boizenburg/Elbe hat mit zunächst 16 Leistungen den Betrieb aufgenommen. Sukzessive soll das Angebot erweitert werden. Benötigen die Bürgerinnen und Bürger einen Termin im Bürgerbüro oder Standesamt, können sie diesen vorab online vereinbaren. mehr...
Herford: Digitalportal online
[16.3.2023] Über ein Digitalportal verfügt jetzt auch Herford. Die Stadt stellt aktuell die Hälfte ihrer Dienstleistungen online bereit. Unterstützt wurde sie dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
Seevetal: Frisch ergrünt im Web
[14.3.2023] Der neue Internet-Auftritt der Gemeinde Seevetal verfügt über eine zeitgemäße Gestaltung der Inhalte, ist auf eine optimierte Besuchernavigation ausgelegt und hebt die Online-Services zur Erfüllung des OZG heraus. mehr...
Seevetal ist mit neuem Web-Auftritt online.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen