Heidelberg:
Digitale Angebote gebündelt


[30.3.2023] Die Stadt Heidelberg bündelt ihre Angebote übersichtlich in einem zentralen Bürgerportal. Dort erhalten Bürgerinnen und Bürger Zugang zu städtischen Dienstleistungen und zu Informationen über Politik, Verkehr und Klima. Auch Informationen aus smarten Datenquellen fließen ein.

Das neue Bürgerportal bündelt die digitalen Angebote der Stadt Heidelberg kompakt und übersichtlich. In Heidelberg ist ein neues Bürgerportal online gegangen, das alle digitalen Angebote der Stadt kompakt und übersichtlich bündelt. Durch die Verknüpfung mit verschiedenen Datenquellen entstehe ein nützliches Werkzeug für Bürgerinnen und Bürger, so die Stadt in einer Pressemeldung. Das Bürgerportal ist in drei Themenbereiche gegliedert: Bürgerservices, Mobilität und Klimakompass.
Im ersten Bereich werden Bürgerdienste und Informationen rund um die Stadtverwaltung bereitgestellt. Über mehrere themenbezogene Darstellungen können die wichtigsten Anlaufpunkte direkt angezeigt werden. Darüber hinaus findet sich im Bereich Bürgerservices ein Zugang zum Gremieninformationssystem mit Unterlagen und Terminkalender zu Gemeinderats- und Ausschusssitzungen sowie zur Vorhabenliste und dem Portal für Kinder- und Jugendbeteiligung.
Unter dem Punkt Mobilität kann die Verkehrslage im Heidelberger Stadtgebiet eingesehen werden. Die Daten kommen von verschiedenen Sensoren, darunter eine Fahrradzählstelle, eine Verkehrskamera und das Parkleitsystem. Zusätzlich sind dort Mobilitätsinformationen zu finden, etwa zu besonders kinderfreundlichen Wegen, zu Baustellen, Ladestationen und Parkplätzen.

Mitmachen erwünscht!

Mit dem nun in das Portal integrierten Klimakompass hat die Stadt bereits 2021 eine Datenplattform geschaffen, auf der Umwelt- und Meteorologiedaten in Heidelberg online und in Echtzeit bereitgestellt werden – für Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft, aber auch die Verwaltung selbst. Die Stadtverwaltung und ihre Kooperationspartner betreiben im Stadtgebiet Messstationen, deren Daten in die Plattform einfließen. Darüber hinaus sind Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für eine Heidelberger Wetterprognose integriert.
Das Bürgerportal soll stetig weiterentwickelt und ausgebaut werden. Geplant ist etwa eine Integration des Parkleitsystems der Heidelberger Parkhäuser. Die Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern ist bei der weiteren Entwicklung des zentralen Portals ausdrücklich willkommen. Anregungen, Vorschläge und Ideen zur Integration weiterer Daten und Visualisierungen können per E-Mail (digitales@heidelberg.de) oder über die Social-Media-Kanäle der Stadt eingereicht werden.
Entwickelt wurde das Bürgerportal der Stadt Heidelberg im Rahmen des Förderprogramms Digitale Zukunftskommune@bw (wir berichteten) von der Digital-Agentur Heidelberg, die dabei eng mit dem Amt für Digitales und Informationsverarbeitung zusammenarbeitete. Weitere Kooperationspartner waren das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sowie das Amt für Mobilität. (sib)

https://buergerportal.heidelberg.de

Stichwörter: Portale, CMS, Heidelberg, Smart City, Bürgerservice

Bildquelle: Stadt Heidelberg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Bad Oeynhausen: Social Intranet Bericht
[30.5.2023] Bad Oeynhausen hat ein Social Intranet eingeführt. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Wünsche und Anforderungen einzubringen. Freigeschaltet wurde das neue Tool Ende 2021. Positive Effekte haben sich bereits eingestellt. mehr...
Neues Intranet MOeyn sorgt für schnellere interne Kommunikation.
Mönchengladbach: Digitales Flächen-Management
[26.5.2023] Mönchengladbach entwickelt im Rahmen eines BMUV-geförderten Modellprojekts ein digitales Flächen-Management-Tool. Dieses soll den Verantwortlichen zentral alle Informationen zur Verfügung stellen, um über die künftige, nachhaltige Nutzung spezifischer Flächen zu entscheiden. mehr...
Nordfriesland: Digital durch den Förderdschungel Bericht
[22.5.2023] Die positiven Seiten der Globalisierung zeigt ein Projekt aus Nordfriesland: Hier arbeiten mehrere Kommunen mit Software-Entwicklern aus Irakisch-Kurdistan zusammen, um mit begrenzten Mitteln eine digitale Wissensplattform für das Förderwesen umzusetzen. mehr...
Eine Wissensplattform hilft Kommunen im ländlichen Nordfriesland, sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden.
Kreis Unna: Finden, was man sucht Bericht
[16.5.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen. mehr...
Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.
Kreis Borken: Start des neuen Open-Data-Portals
[11.5.2023] Im Kreis Borken ist ein Open-Data-Portal gestartet, das unter anderem Daten aus dem Kfz-Bereich, zu Straßen und Windkraftanlagen bereitstellt. Weitere Datensätze folgen. Leistungsfähige Filter und Indizes sollen den Zugang zu den Datensätzen erleichtern. mehr...
Kreis Borken startet Open-Data-Portal.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
Aktuelle Meldungen