Mecklenburg-Vorpommern:
Glasfaserkabel von Schwerin bis Australien


[20.7.2023] Trotz der schwierigen Bedingungen im dünn besiedelten Mecklenburg-Vorpommern geht dort der Glasfaserausbau zügig voran. Inzwischen wurde für knapp 100.000 Adressen eine Anbindungsmöglichkeit ans schnelle Internet geschaffen, bis 2026 soll die Mehrheit Anschlüsse erhalten.

In Mecklenburg-Vorpommern geht der flächendeckende Breitbandausbau zügig voran, wie das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung berichtet. Rund 30.000 Kilometer Glasfaserkabel wurden im Land bereits mit Fördermitteln von Bund und Land verlegt. Diese Strecke würde per Luftlinie von der Landeshauptstadt Schwerin bis nach Perth in Australien reichen und wieder zurück. Knapp 100.000 Adressen – Haushalte, Unternehmen und Schulen – vor allem im dünn besiedelten ländlichen Raum können damit bereits ins schnelle Internet. Rund 85.000 von ihnen haben den notwendigen Vertrag abgeschlossen.
Auch der Mittelabfluss belegt, dass der Ausbau weiterkommt: 2017 wurden gut 780.000 Euro abgerufen, 2019 waren es 100 Millionen, 2020 fast 200 Millionen und 2022 mehr als 300 Millionen Euro. Mit Stand 7. Juli 2023 sind rund 973 Millionen Euro abgerufen worden. Landesdigitalisierungsminister Christian Pegel rechnet damit, dass im Herbst die Milliardenmarke erreicht wird. Rund zwei Drittel dieses Geldes sind Mittel aus dem Bundesförderprogramm, ein Drittel wird aus der Landeskasse kofinanziert. Gut 1,5 Milliarden Euro hat das Land aus Bundesmitteln für sich eingeworben. „Gemessen an unseren 1,6 Millionen Einwohnern haben wir damit den größten Anteil für uns sichern können – 958 Euro pro Kopf“, so Pegel.

Schnelles Internet für (fast) alle bis 2026

Wichtigste Konsequenz sei, dass immer mehr Menschen im Land Zugang zu schnellem Internet erhielten. Doch auch in Statistiken schlage sich der Einsatz für die Fördermittel nieder: So habe sich das Land im Digitalisierungsindex des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) (wir berichteten) 2023 gegenüber 2019 um zwei Plätze nach vorne gearbeitet, sagte der Minister. Daran habe der fortschreitende Breitbandausbau einen entscheidenden Anteil. Hinsichtlich der Versorgung mit gigabitfähiger Glasfaser sei Mecklenburg-Vorpommern im Bundesländer-Ranking nun Fünfter. Der Minister verwies auch auf die schwierigen Bedingungen im dünn besiedelten Land, das für einen wirtschaftlichen Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen nicht sehr attraktiv sei – dennoch stehe das Land beim Glasfaserausbau besser da als beispielsweise die Metropole Berlin, ein dicht besiedeltes Land wie Nordrhein-Westfalen und die wirtschaftsstarken Länder Bayern und Baden-Württemberg.
Zähle man Gebiete, in denen die Telekommunikationsunternehmen eigenwirtschaftlich ausbauen, noch hinzu, sind laut aktuellem Breitbandatlas bereits 57 Prozent der Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern mit Breitbandanschlüssen versorgt, die mindestens ein Gigabit/Sekunde erreichen. Dazu zählt neben Glasfaser auch Internet über Fernsehkabel. „Ich gehe davon aus, dass der allergrößte Teil unserer Haushalte bis 2026 ans schnelle Internet angeschlossen ist“, so die Prognose des Ministers. (sib)

https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/im
Zum Breitbandatlas des BMDV (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, Mecklenburg-Vorpommern, Glasfaserausbau



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Berlin: Markterkundung für den Gigabit-Ausbau
[24.5.2024] Die Gigabit-Förderung des Bundes ging im April in eine neue Runde. Mit Markterkundungsverfahren, sollen konkrete Förderbedarfe und -gebiete im Vorfeld erhoben werden. In Berlin startet jetzt das größte Markterkundungsverfahren in der Geschichte der Bundesförderung. mehr...
Berlin soll bis 2028 flächendeckend mit Glasfaser erschlossen sein. Auch in der Metropole wird es ohne Förderung nicht gehen. Die Markterkundung läuft jetzt an.
Landkreis Karlsruhe: Kooperationen statt Doppelausbau
[23.5.2024] Der Landkreis Karlsruhe hat einen Weg gefunden, der einen Doppelausbau der Glasfaserinfrastruktur vermeidet. Dabei werden geförderter Ausbau durch den Landkreis und eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen kombiniert. Diese nutzen die bereits geschaffene Infrastruktur mit. mehr...
Der Landkreis Karlsruhe hat einen Weg gefunden, der den Doppelausbau der Infrastruktur für den Glasfaserausbau vermeidet
Münster: Kostenlos surfen am Hafen
[23.5.2024] Am Stadthafen Münster kann jetzt kostenlos im Internet gesurft werden. Realisiert wurde das WLAN-Angebot von der Stadt Münster gemeinsam mit den Stadtwerken und der VR Bank Westfalen-Lippe. Die Testphase läuft zunächst ein Jahr.  mehr...
Start des WLAN-Projekts am Stadthafen Münster
Glasfaserausbau: Allianz für Open Access
[15.5.2024] Um den Glasfaserausbau zu beschleunigen, haben die vier Kommunikationsinfrastruktur-Unternehmen Deutsche GigaNetz, DNS:NET, Infrafibre Germany und Eurofiber Netz eine Absichtserklärung für eine neue Allianz unterzeichnet. Vom Open-Access-Modell können sowohl der deutschlandweite Infrastrukturausbau als auch die Verbraucher profitieren. mehr...
Frankfurt am Main: Public WLAN gestartet
[10.5.2024] Das Frankfurter Public WLAN ist jetzt gestartet. Die Accesspoints sind an Hauptwache und Konstablerwache sowie auf dem Römerberg installiert. Ein weiterer Zugang am Paulsplatz soll folgen. mehr...
Frankfurter Public WLAN unter anderem auf dem Römerberg gestartet.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen