krz:
Zwei Millionen Datensätze aufgebaut


[7.8.2023] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Kommunen in seinem Verbandsgebiet bei der automatisierten Umsetzung der so genannten unstrukturierten Familiennamen in den Melderegistern unterstützt.

Um die Speicherung von Nachnamen in den Behördenregistern zu vereinfachen, ist noch in diesem Jahr bundesweit eine automatisierte Umsetzung und Befüllung der so genannten unstrukturierten Familiennamen geplant. Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat diese Aufgabe für seine Verbandskommunen übernommen und fristgerecht für insgesamt rund zwei Millionen Datensätze umgesetzt.
Hintergrund des Projekts ist, dass bisher im Einwohnerregister zum eigentlichen Namen auch noch Namenszusätze, wie zum Beispiel „von der“, „Freiherr von“ oder Ähnliches gespeichert werden. Diese Trennung soll mit der Speicherung in einem Feld namens „unstrukturierte Namen“ beendet und die bisherigen Felder „Name“ und „Namenszusatz“ dann im Laufe des Jahres 2025 gelöscht werden.
Um die Erfassung des neuen Feldes zu realisieren, hatte der Gesetzgeber ursprünglich vorgesehen, dass die Meldebehörden in einem Zeitfenster von zehn Jahren (beginnend ab November 2015), bei jedem Kontakt mit einem Einwohner dessen Namensangaben prüfen und dann parallel in den alten Feldern und in dem neuen Feld „unstrukturierter Name“ speichern sollten. Denn es wurde davon ausgegangen, dass innerhalb dieses Zeitraums jeder Einwohner einmal einen Ausweis beantragen würde. Da sich diese Überlegungen nach Angaben des krz aber als unzutreffend erwiesen haben und noch bei einer Vielzahl von Einwohnern kein unstrukturierter Name erfasst ist, musste jetzt die automatisierte Umsetzung durchgeführt werden. (bw)

https://www.krz.de

Stichwörter: Fachverfahren, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Meldewesen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
Hamburg: Neue Lösung für Polizei und Feuerwehr
[29.11.2023] Die Freie und Hansestadt Hamburg modernisiert ihre Leitstellen von Feuerwehr und Polizei jetzt mit Hexagons Lösungen HxGN OnCall. mehr...
Essen: Bauanträge online einreichen
[29.11.2023] In Essen können Bauanträge ab sofort in allen Stadtteilen auf elektronischem Weg eingereicht werden. Möglich macht dies das Verfahren Baugenehmigung-Online (BGO). mehr...
In Essen können Bauanträge jetzt online eingereicht werden.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
Aktuelle Meldungen