Städtetag BW:
Runder Tisch KI


[14.8.2023] Beim Städtetag Baden-Württemberg hat ein Runder Tisch für Künstliche Intelligenz und das KI-Sprachmodell ChatGPT die Arbeit aufgenommen. Das interdisziplinär ausgerichtete Netzwerk soll Kommunen Erfahrungen, Erkenntnisse und Einsatzmöglichkeiten näherbringen.

Auftakt-Workshop des Runden Tisches KI des Städtetags BW. Ein Runder Tisch für Künstliche Intelligenz und das KI-Sprachmodell ChatGPT hat jetzt beim Städtetag Baden-Württemberg seine Arbeit aufgenommen. Wie der kommunale Landesverband mitteilt, handelt es sich dabei um ein Netzwerk, das die Kommunen dabei unterstützen soll, KI-Technologien zu erforschen und zu implementieren. Er bringe die Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen mit Fachleuten aus dem Bereich der KI zusammen, sodass sie bewährte Praktiken teilen, Herausforderungen diskutieren und Synergien für eine effektive KI-Nutzung in kommunalen Angelegenheiten schaffen können. „Durch den interdisziplinären Austausch sollen die Herausforderungen und Potenziale von KI im kommunalen Kontext besser verstanden und Lösungen erarbeitet werden“, erklärt Ralf Broß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg. Am Auftakt-Workshop nahmen KI-Experten von IT-Dienstleister Komm.ONE und vom Fraunhofer-Institut IAO teil sowie einige Kommunen, die bereits KI-Lösungen testen und mit ihnen arbeiten. Für seine weitere Arbeit soll der Runde Tisch auch für interessierte Fachleute und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kommunen geöffnet werden.
„Wir wollen und wir müssen die Verwaltung zukunftssicher machen“, sagt Ralf Broß. „Durch den Einsatz von KI-Technologien können wir effizientere Verwaltungsprozesse, verbesserten Bürgerservice und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen entwickeln. Dabei ist uns ein sicherer Umgang mit KI in der Verwaltung sehr wichtig. Wir diskutieren deshalb auch ethische Leitlinien und wollen so sicherstellen, dass KI in unseren Kommunen verantwortungsvoll eingesetzt wird. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern einen Mehrwert zu bieten und ihre Rechte zu schützen.“ (ve)

https://www.staedtetag-bw.de

Stichwörter: Politik, Städtetag Baden-Württemberg, Künstliche Intelligenz, ChatGPT

Bildquelle: Städtetag BW

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Sachsen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung
[1.12.2023] In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet. Diese nimmt die künftige Ausgestaltung der digitalen Leistungen, aber auch die Mitarbeitenden und übergeordnete Themen wie digitale Souveränität in den Blick. mehr...
In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Hessen: Verwaltungsdigitalisierung muss in den Fokus
[29.11.2023] Digitalisierungsverantwortliche aus Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt fordern, das Thema Digitalisierung zu einem Arbeitsschwerpunkt der kommenden hessischen Regierung zu machen. Um Kommunen stärker zu unterstützen, seien Kollaborationsplattformen und für die Digitalisierung gebundene Mittel notwendig. mehr...
Serie Barrierefreie IT: Digitale Teilhabe sichern Bericht
[27.11.2023] Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass die uneingeschränkte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zur Informationstechnik für alle Menschen gewährleistet wird. In einer neuen Kommune21-Serie wird gezeigt, wie das gelingen kann. mehr...
Barrierefreie IT schließt niemanden aus.
Digital-Gipfel 2023: BMI beleuchtet Digitalisierung der Verwaltung
[24.11.2023] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung gilt als zentrale Austauschplattform zu Themen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Das BMI war – gemeinsam mit der Initiative D21 – bei vielen Sessions beteiligt und nahm besonders die Verwaltungsdigitalisierung in den Fokus. mehr...
Das BMI war mit Sessions rund um Themen der digitalen Verwaltung und digitalen Gesellschaft auf dem Digital-Gipfel 2023 vertreten.
Digital-Gipfel 2023: KI als Schlüsseltechnologie
[23.11.2023] Anfang dieser Woche fand der von BMWK und BMDV ausgerichtete 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt. Ein wichtiger Schwerpunkt lag auf Künstlicher Intelligenz und deren Rolle bei der Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen. mehr...
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz war beim 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena präsent.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Corel GmbH
63755 Alzenau
Corel GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Aktuelle Meldungen