krz/Microsoft:
Große Sprachmodelle für die Verwaltung


[15.8.2023] Große Sprachmodelle – KI-Lösungen wie ChatGPT und Co. – bergen viel Potenzial für den Einsatz bei der öffentlichen Verwaltung. Bestehende Sicherheitsbedenken adressiert nun das Innovation Lab beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), an dem sich auch Microsoft beteiligt.

In Zusammenarbeit mit Microsoft Deutschland hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) Anfang Juli unter der Leitung von Christian Beermann, dem stellvertretenden Bereichsleiter Digitalisierung und Innovation und Leiter der Softwareentwicklung, ein Innovation Lab ins Leben gerufen. Ziel ist es laut krz, generative Große Sprachmodelle (auch bekannt als Large Language Models – kurz: LLM) auf Basis eigener Unternehmensdaten nutzbar zu machen, ohne diese an Drittanbieter zu übertragen.
Als erster öffentlicher IT-Dienstleister habe das krz Zugriff auf die Azure Cloud Open AI Services von Microsoft erhalten, die beispielsweise ChatGPT, Dall-E und Codex als KI-Modelle beinhalten. Das Datenschutzteam des krz habe bei der Umsetzung erster Prototypen tatkräftige Unterstützung geleistet und erarbeite derzeit Standards, um künftige Anwendungsfälle von Verbandsmitgliedern und Kommunen schnellstmöglich in eigenen Anwendungen nutzbar zu machen. Die nun entwickelten Prototypen-Apps sollen es den Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern ermöglichen, eigene Daten wie Word-, Excel-, PowerPoint- und PDF-Dateien sowie Unternehmens-Wikis und Datenbanken an die großen Sprachmodelle anzuschließen.

Datenschutzkonformer LLM-Einsatz

Die Nutzung großer Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung eröffne immense Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern, sagt die krz-Bereichsleiterin für Digitalisierung und Innovation, Michaela Lehnert. Allerdings bestünden häufig Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datenübertragung an Dritte. Das Innovation Lab des krz habe eine wegweisende Lösung entwickelt, um dieser Situation zu begegnen, so Lehnert. Dabei wurde mit dem Konzept der so genannten Augmented Recommender Systems erstmalig ein hochmoderner Ansatz zur Erprobung großer Sprachmodelle für die öffentliche Verwaltung angewendet. Dieser erlaube es, datenschutzkonform auf Unternehmensdaten zuzugreifen und auf dieser Basis Empfehlungen und Antworten zu generieren.
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem krz Lemgo, Microsoft Deutschland, OpenAI und dem Datenschutzteam habe es ermöglicht, eine wegweisende Initiative zur Nutzung großer Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung zu erproben. Durch den Einsatz von Augmented Recommender Systems und die Einbindung eigener Unternehmensdaten wird der Datenschutz laut krz gewährleistet und die Kontrolle über sensible Informationen bleibt nachweislich in den Händen der Verwaltung. (sib)

https://www.krz.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Microsoft, KI, Künstliche Intelligenz



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Registermodernisierung: Viele Fragen offen Bericht
[13.11.2023] Dass die Register von Bund, Ländern und Kommunen modernisiert werden müssen, steht außer Frage. Noch fehlt es aber an konkreten Hinweisen von Bund und Ländern, was im Zuge der Registermodernisierung auf die Kommunen zukommt. mehr...
Wie lässt sich der elektronische Datenaustausch realisieren?
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
KDO: Matrix24 verschafft der IT Freiräume Bericht
[3.11.2023] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat nach langjährigen guten Erfahrungen mit den Lösungen von Matrix42 auf ein komplett automatisiertes Digital Workspace Management umgestellt. Das sorgt für maximale Transparenz in der Geräteverwaltung und im Lizenz-Management. mehr...
Die KDO konnte einen Großteil der Aufgaben zur Verwaltung digitaler Arbeitsplätze automatisieren.
KIX: Wartungsplanung für Serviceteams
[1.11.2023] Für das Open Source-ITSM System KIX stellte der Hersteller jetzt ein neues Zusatzmodul vor, mit dem das Management von (IT-)Wartungsaufträgen erleichtert und automatisiert werden kann. Eine flexible Anpassung des Tools an unterschiedliche Einsatzszenarien ist möglich. mehr...
AWS: Cloud für Europa
[30.10.2023] Eine unabhängige Cloud zur Sicherung der digitalen Souveränität in Europa hat Amazon Web Services angekündigt. Das neue Cloud-Angebot richtet sich insbesondere an europäische Kunden aus dem öffentlichen Sektor und soll zunächst in Deutschland starten. mehr...
Amazon Web Services (AWS) hat die Einführung einer AWS European Sovereign Cloud angekündigt.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
Aktuelle Meldungen