Kreis Kleve:
Weitere Anträge digitalisiert


[22.8.2023] 244 – dies ist die Zahl der Online-Dienste, die der Kreis Kleve seinen Bürgerinnen und Bürgern inzwischen online bereitstellt. Darunter sind auch so umfangreiche und stark nachgefragte Leistungen wie das Bürgergeld und bald auch das Elterngeld.

Die Kreisverwaltung Kleve ist von jedem Ort aus erreichbar, geeignete Hardware und eine Netzanbindung vorausgesetzt. Die Zahl der Online-Anträge der Kreisverwaltung Kleve ist weiter gestiegen. Wie die Abteilung Verwaltungsdigitalisierung mitteilt, hat die Kreisverwaltung bislang insgesamt 244 Online-Anträge entwickelt, die Bürgerinnen und Bürger am Bildschirm ausfüllen und elektronisch einreichen können. Erforderliche Nachweise können – eingescannt oder fotografiert – direkt mit dem Antrag hochgeladen werden. Darunter sind einige sehr umfangreiche Anträge wie der Antrag auf Bürgergeld, der Antrag auf Einbürgerung oder der Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels. Auch der Antrag auf Bildung und Teilhabe, viele Anträge des Jobcenters für Arbeitgeber, Anträge auf Unterhaltsvorschuss, Hilfe zur Pflege und Pflegewohngeld kommen jetzt ohne Papier aus.
Auf der Internet-Seite des Kreises Kleve finden Interessierte eine Übersicht über alle derzeit nutzbaren Online-Dienste -– darunter auch die Online-Antragstellung. Aus 22 Kategorien können sie den Online-Antrag auswählen, den sie an die Kreisverwaltung richten möchten. Anschließend werden sie auf die entsprechende Themenseite weitergeleitet, die neben dem Antrag selbst weitere Informationen, zum Beispiel zu Gebühren oder einzureichenden Unterlagen, enthält. Bei den meisten Online-Anträgen ist keine Unterschrift erforderlich, bei einigen können auch die Gebühren direkt online bezahlt werden, sofern deren Höhe bei Antragstellung bereits feststeht.
Weitere Online-Anträge des Bundes oder des Landes Nordrhein-Westfalen sind noch für dieses Jahr angekündigt. Der Elterngeldantrag soll als erster Antrag zukünftig über das Land NRW von der Kreisverwaltung Kleve angeboten werden. Sobald dieser zur Verfügung steht, soll er auf der Internet-Seite der Kommune eingebunden werden. (sib)

http://www.kreis-kleve.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Kreis Kleve, OZG

Bildquelle: Kreis Kleve

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Registermodernisierung: Viele Fragen offen Bericht
[13.11.2023] Dass die Register von Bund, Ländern und Kommunen modernisiert werden müssen, steht außer Frage. Noch fehlt es aber an konkreten Hinweisen von Bund und Ländern, was im Zuge der Registermodernisierung auf die Kommunen zukommt. mehr...
Wie lässt sich der elektronische Datenaustausch realisieren?
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
KDO: Matrix24 verschafft der IT Freiräume Bericht
[3.11.2023] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat nach langjährigen guten Erfahrungen mit den Lösungen von Matrix42 auf ein komplett automatisiertes Digital Workspace Management umgestellt. Das sorgt für maximale Transparenz in der Geräteverwaltung und im Lizenz-Management. mehr...
Die KDO konnte einen Großteil der Aufgaben zur Verwaltung digitaler Arbeitsplätze automatisieren.
KIX: Wartungsplanung für Serviceteams
[1.11.2023] Für das Open Source-ITSM System KIX stellte der Hersteller jetzt ein neues Zusatzmodul vor, mit dem das Management von (IT-)Wartungsaufträgen erleichtert und automatisiert werden kann. Eine flexible Anpassung des Tools an unterschiedliche Einsatzszenarien ist möglich. mehr...
AWS: Cloud für Europa
[30.10.2023] Eine unabhängige Cloud zur Sicherung der digitalen Souveränität in Europa hat Amazon Web Services angekündigt. Das neue Cloud-Angebot richtet sich insbesondere an europäische Kunden aus dem öffentlichen Sektor und soll zunächst in Deutschland starten. mehr...
Amazon Web Services (AWS) hat die Einführung einer AWS European Sovereign Cloud angekündigt.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen