BVA/Statistisches Bundesamt:
Alle Register im Überblick


[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt.

Verwaltungsdatenbanken stellen als so genannte Verwaltungsregister das Rückgrat der deutschen Verwaltung dar. Ihre Qualität und Nutzbarkeit sind entscheidend für die Digitalisierung der Verwaltung. Mit einer Registerlandkarte will das Bundesverwaltungsamt (BVA) einen Überblick über die derzeit bestehenden Register liefern. Damit soll eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Vorhaben im Bereich der Registermodernisierung geschaffen werden. Ein zentrales Element des Vorhabens sind der Aufbau und Betrieb einer gemeinsamen Datenbasis mit dem Statistischen Bundesamt (StBA). Dazu haben die beiden Häuser nun eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Damit sei der Grundstein für eine strategisch wichtige Partnerschaft gelegt, so das Bundesverwaltungsamt.
Die Registerlandkarte soll der öffentlichen Verwaltung, aber auch Unternehmen und interessierten Nutzerinnen und Nutzern offenstehen, die Informationen zu bestehenden Registern und deren Aufgabenbereichen einholen wollen.

Online-Veranstaltungen zur Registerlandkarte

Vorgesehen ist, die bisher beim StBA geführten Daten in eine gemeinsame Datenbank zu überführen, die dann vom BVA gesteuert und betrieben wird. In Zusammenarbeit mit dem StBA soll diese Datenbank kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die gemeinsame zentrale Datenhaltung und -pflege entspreche den Prinzipien der Datensparsamkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit, die für eine moderne und digitale Verwaltung unerlässlich seien, so das Bundesverwaltungsamt.
Die Registerlandkarte soll dazu beitragen, weitere Digitalisierungsbedarfe erkennbar zu machen. Sie kann deutlich zeigen, welche technischen Schnittstellen und Standards erforderlich sind, um das Verwaltungshandeln zu erleichtern und Verwaltungsangelegenheiten einfacher zu erledigen.
Das Bundesverwaltungsamt bietet quartalsweise Online-Veranstaltungen an, um den Prototyp der Registerlandkarte vorzustellen. Der nächste Termin ist der 11. Oktober 2023. Fragen zur Registerlandkarte können zudem an folgendes Postfach gerichtet werden: registermodernisierung@bva.bund.de (sib)

Weitere Informationen zur Registerlandkarte (Deep Link)
https://www.verwaltungsdaten-informationsplattform.de
Anmeldung zur Vorstellung der Registerlandkarte (Deep Link)
https://www.bva.bund.de
https://www.destatis.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Bundesverwaltungsamt, Statistisches Bundesamt, Registermodernisierung



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Registermodernisierung: Viele Fragen offen Bericht
[13.11.2023] Dass die Register von Bund, Ländern und Kommunen modernisiert werden müssen, steht außer Frage. Noch fehlt es aber an konkreten Hinweisen von Bund und Ländern, was im Zuge der Registermodernisierung auf die Kommunen zukommt. mehr...
Wie lässt sich der elektronische Datenaustausch realisieren?
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
KDO: Matrix24 verschafft der IT Freiräume Bericht
[3.11.2023] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat nach langjährigen guten Erfahrungen mit den Lösungen von Matrix42 auf ein komplett automatisiertes Digital Workspace Management umgestellt. Das sorgt für maximale Transparenz in der Geräteverwaltung und im Lizenz-Management. mehr...
Die KDO konnte einen Großteil der Aufgaben zur Verwaltung digitaler Arbeitsplätze automatisieren.
KIX: Wartungsplanung für Serviceteams
[1.11.2023] Für das Open Source-ITSM System KIX stellte der Hersteller jetzt ein neues Zusatzmodul vor, mit dem das Management von (IT-)Wartungsaufträgen erleichtert und automatisiert werden kann. Eine flexible Anpassung des Tools an unterschiedliche Einsatzszenarien ist möglich. mehr...
AWS: Cloud für Europa
[30.10.2023] Eine unabhängige Cloud zur Sicherung der digitalen Souveränität in Europa hat Amazon Web Services angekündigt. Das neue Cloud-Angebot richtet sich insbesondere an europäische Kunden aus dem öffentlichen Sektor und soll zunächst in Deutschland starten. mehr...
Amazon Web Services (AWS) hat die Einführung einer AWS European Sovereign Cloud angekündigt.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen