Landkreis Cham:
Vorreiter bei digitalen Planungen


[2.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.

Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat den Landkreis Cham gemeinsam mit der Stadt Bad Kötzting als Kompetenzpartner im Netzwerk „Digitale Planung Bayern“ ausgezeichnet. Der Landkreis unterstützt die bayerische Staatsregierung bei der digitalen Transformation von Plänen. Wie der Landkreis berichtet, arbeite er bereits seit Jahren gemeinsam mit den Gemeinden an der möglichst einfachen Bereitstellung aller raumbezogener Daten. In vielen Projekten vom Breitbandausbau bis zur Planung von Anlagen für erneuerbare Energien seien diese Daten ein wichtiges Werkzeug und auch bei den Bauleitplanungen biete es schon jetzt ein gutes Angebot für die Bürgerinnen und Bürger.
Der Flächennutzungsplan und die Bebauungspläne sind zentrale kommunalen Planungswerkzeuge. In vielen bayerischen Gemeinden sind diese nach wie vor lediglich als Papierplan im Rathaus einsehbar. Anders im Landkreis Cham. Das interkommunale Geo-Informationssystem (GIS) des Landkreises erlaubt Bürgerinnen und Bürgern, Planern, Bauherrn und Grundstückseigentümern schnellen Zugriff auf diese wichtigen Dokumente. Inzwischen kann man sich im interkommunalen Geo-Informationssystem des Landkreises kommunale Fachdaten nicht nur zweidimensional, sondern auch in 3D einblenden lassen. Auch Bauleitpläne lassen sich dort als digitale Dokumente nutzen. Der Geltungsbereich ist zudem parzellenscharf hinterlegt und ein georeferenzierter Plan kann jeweils im Hintergrund eingeblendet werden. Zudem können alle Inhalte in maschinenlesbarerer Form aus dem OpenData-Portal des Landkreises bezogen werden. Zur Einbindung des Dateiformats XPlanung in das Geo-Informationssystem hat die Stadt Bad Kötzting jetzt im Rahmen eines Pilotprojekts Erfahrungen gesammelt: Der komplexe Flächennutzungsplan der Stadt wurde vollständig XPlanungs-konform umgesetzt und ist jetzt im GIS verfügbar. (sib)

Interkommunales GIS - Landkreis Cham (Deep Link)
https://www.landkreis-cham.de
https://bad-koetzting.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Landkreis Cham, Bad Kötzting, XPlanung

Bildquelle: Landkreis Cham

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.
Düsseldorf: Digitaler Zwilling zum Anfassen
[21.5.2024] Die Stadt Düsseldorf geht neue Wege mit ihrem Digitalen Zwilling. Dieser wurde nicht nur um neue Funktionen erweitert, das Vermessungs- und Katasteramt stellt auch einen präzisen 3D-Druck des Modells bereit. Zum Einsatz kommt das Modell beispielsweise in Partizipationsverfahren. mehr...
Das digitale Stadtmodell von Düsseldorf wird um weitere Funktionen ergänzt. Bemerkenswert ist dabei die enge Verzahnung des digitalen mit dem stofflichen Stadtmodell.
Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence
[6.5.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza von Disy Informationssysteme bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Aktuelle Meldungen