Bonn:
Service besser als wahrgenommen


[11.12.2023] Der Service des Bonner Dienstleistungszentrums ist besser als er nach außen wahrgenommen wird. Das zeigt der Controllingbericht 2022. Um den Service weiter zu steigern, will die Stadt unter anderem ein Dokumenten-Abholterminal und eine Software samt Check-in-Terminal für die Terminvergabe einführen.

Die Bundesstadt Bonn hat erstmals einen Controllingbericht für ihr Dienstleistungszentrum (DLZ) vorgelegt. Das Fazit: Der Service im DLZ, welches Meldeamt, Kfz-Zulassungsstelle und Führerscheinstelle kombiniert, ist im Jahresdurchschnitt besser als er in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. So war die überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger, die beim Verlassen des DLZ an einem Terminal ihr Feedback geben können, zufrieden oder sehr zufrieden. Auch das von der Stadt gesteckte Ziel von durchschnittlich 15 Minuten Wartezeit konnte in der Zulassungs- und der Führerscheinstelle eingehalten werden und wurde im Bürgeramt mit im Schnitt etwa 20 Minuten Wartezeit nur knapp verfehlt.
 Wie die Stadt Bonn weiter mitteilt, zeigt der Bericht zudem, dass sich der Trend hin zum bargeldlosen Bezahlen fortsetzt: So wurden im Jahr 2022 nur 23 Prozent der Gebühren bar und bereits 77 Prozent bargeldlos eingenommen. Dies bestärke die Überlegungen, die Barkassen weiter zu reduzieren und Prozesse zum digitalen Bezahlen zu optimieren. In Planung ist nach Angaben der Stadt zudem die Implementierung eines Dokumenten-Abholterminals und die Einführung einer neuen Terminvergabe-Software samt Check-in-Terminal, um die Zahl der No-Shows zu reduzieren.  
Insgesamt soll die Digitalisierung im DLZ weiter vorangetrieben werden. Allerdings könnten aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht bei allen Digitalleistungen neben den Vorteilen für die Bürgerinnen und Bürger auch interne Effizienzsteigerungen erreicht werden, heißt es dem Bericht abschließend. (bw)

Zum Bericht (Deep Link)
https://www.bonn.de

Stichwörter: Panorama, Bürgerservice, Termin-Management, Bonn



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Stuttgart: Neue Kita-App für bessere Kommunikation
[31.5.2024] Spezielle Apps können die Kommunikation zwischen Kitas und Eltern deutlich erleichtern und beide Seiten entlasten. In Stuttgart kommt dazu jetzt in allen 147 städtischen Einrichtungen die Mobil-App Juko des Herstellers Assemble zum Einsatz. mehr...
In Stuttgart wird die Kita-App Juko künftig die Kommunikation zwischen Kindertagesstätten und Eltern vereinfachen.
Bremen: Personaldokumente ohne Termin abholen
[31.5.2024] In Bremen ist es ab sofort möglich, beantragte Reisepässe und Personalausweisen ohne Termin abholen. Dazu stellt die Hansestadt in mehreren Bürgerämtern Dokumentenausgabeboxen bereit. Damit werden bei den Sachbearbeitern dringend benötigte Kapazitäten frei. mehr...
Die Dokumentenboxen in den Bremer Bürger-Service-Zentren bieten die schnelle, unkomplizierte Abholung von Dokumenten.
Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit
[27.5.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen ist offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...
Der Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung in Bremen wurde offiziell eingeweiht.
Berlin: Hauptstadt-Verwaltung ohne Chatbot
[22.5.2024] Der altbewährte Berliner Verwaltungschatbot Bobbi wird zum Jahresende abgeschaltet, obwohl die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt – derzeit laufen Recherchen nach einem geeigneten System. mehr...
OWL-IT: Petershagen nutzt Unterlagen-App
[21.5.2024] Die Unterlagen-App Ula erleichtert das digitale Einreichen von Unterlagen bei einer Behörde. Mit der Stadt Petershagen führt eine weitere Verbandskommune im Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) die Lösung ein. Neues Lernmaterial für Anwender wird ebenfalls erstellt. mehr...
OWL-IT entwickelt nicht nur die Unterlagen-App Ula weiter, sondern auch die Art und Weise, wie Nutzenden erforderliches Know-how vermittelt wird: Einsprechen der Learning Nuggets.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen