Bonn:
Neue Software für Terminbuchungen


[18.1.2024] Die Stadt Bonn will das Termin-Management bei Meldeamt, Kfz-Zulassungsstelle und Führerscheinstelle sowie deren Außenstellen verbessern. Dazu wurden eine Terminbuchungssoftware und Check-in-Terminals eingeführt.

Termin online gebucht? Beim Check-in im Dienstleistungszentrum müssen sich die Bonnerinnen und Bonner mit Buchungsnummer oder QR-Code anmelden. In Bonn wurde eine neue Software eingeführt, mit deren Hilfe Bürgerinnen und Bürger Termine für Besuche bei der Stadtverwaltung buchen können. Die Möglichkeit besteht zunächst für Termine im Dienstleistungszentrum im Stadthaus – dort befinden sich Meldeamt, Kfz-Zulassungsstelle und Führerscheinstelle – sowie für Außenstellen in den Bezirksrathäusern von Bad Godesberg, Beuel und Hardtberg.
Wie die Stadt berichtet, soll das neue Programm den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über verfügbare Termine zu ihren Anliegen geben. Zudem soll die Software dazu beitragen, die Abwicklung der Termine vor Ort zu optimieren. Das gilt vor allem für Termine, die zwar vereinbart, aber weder wahrgenommen noch abgesagt werden. Dies betreffe 10 bis 15 Prozent der gebuchten Termine, so Ralf Bockshecker, Amtsleiter der Bürgerdienste. Bei durchschnittlich 5.000 Terminen, die wöchentlich im Dienstleistungszentrum bearbeitet werden, sind dies rund 600 Termine pro Woche, bei denen niemand erscheint. Oftmals seien Doppelbuchungen die Ursache. „Bei der hohen Anzahl an Terminen führt diese Praxis zu vermeidbaren Verzögerungen im Ablauf und unnötigen Wartezeiten“, so Bockshecker.

Zeitnaher Service durch Anmeldung

Mithilfe der neuen Software können Bonnerinnen und Bonner einsehen, in welcher Dienststelle der frühestmögliche Termin für ihr Anliegen verfügbar ist. Im Anschluss an den Buchungsvorgang erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine E-Mail mit einem Aktivierungslink, um den Termin zu bestätigen. Um Falsch- und Doppelbuchungen zu vermeiden, werden die Reservierungen innerhalb eines freigegebenen Buchungszeitraums auf zwei Termine pro E-Mail-Adresse begrenzt. Darüber hinaus unterstützt die Software die Verwaltung dabei, fundierte Daten und Kennzahlen zu erlangen, um eine bessere Terminsteuerung zu ermöglichen.
Mit der Umstellung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger künftig bei Betreten des Dienstleistungszentrums Bonn mittels der Terminbuchungsnummer oder per QR-Code anmelden. Dazu stehen im Wartebereich des Dienstleistungszentrums Check-in-Terminals zur Verfügung. Dank der Anmeldung rufen die Mitarbeitenden nur die Bürgerinnen und Bürger auf, die bereits eingetroffen sind. So soll entsprechend der Bearbeitungslage ein zeitnaher Service ermöglicht werden. (sib)

https://www.bonn.de/termine

Stichwörter: Panorama, Bonn, Termin-Management, Bürgerservice

Bildquelle: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Stuttgart: Neue Kita-App für bessere Kommunikation
[31.5.2024] Spezielle Apps können die Kommunikation zwischen Kitas und Eltern deutlich erleichtern und beide Seiten entlasten. In Stuttgart kommt dazu jetzt in allen 147 städtischen Einrichtungen die Mobil-App Juko des Herstellers Assemble zum Einsatz. mehr...
In Stuttgart wird die Kita-App Juko künftig die Kommunikation zwischen Kindertagesstätten und Eltern vereinfachen.
Bremen: Personaldokumente ohne Termin abholen
[31.5.2024] In Bremen ist es ab sofort möglich, beantragte Reisepässe und Personalausweisen ohne Termin abholen. Dazu stellt die Hansestadt in mehreren Bürgerämtern Dokumentenausgabeboxen bereit. Damit werden bei den Sachbearbeitern dringend benötigte Kapazitäten frei. mehr...
Die Dokumentenboxen in den Bremer Bürger-Service-Zentren bieten die schnelle, unkomplizierte Abholung von Dokumenten.
Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit
[27.5.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen ist offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...
Der Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung in Bremen wurde offiziell eingeweiht.
Berlin: Hauptstadt-Verwaltung ohne Chatbot
[22.5.2024] Der altbewährte Berliner Verwaltungschatbot Bobbi wird zum Jahresende abgeschaltet, obwohl die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt – derzeit laufen Recherchen nach einem geeigneten System. mehr...
OWL-IT: Petershagen nutzt Unterlagen-App
[21.5.2024] Die Unterlagen-App Ula erleichtert das digitale Einreichen von Unterlagen bei einer Behörde. Mit der Stadt Petershagen führt eine weitere Verbandskommune im Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) die Lösung ein. Neues Lernmaterial für Anwender wird ebenfalls erstellt. mehr...
OWL-IT entwickelt nicht nur die Unterlagen-App Ula weiter, sondern auch die Art und Weise, wie Nutzenden erforderliches Know-how vermittelt wird: Einsprechen der Learning Nuggets.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen