Märkischer Kreis:
Digital mit Strategie


[22.2.2024] Der Märkische Kreis hat eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Hilfe gab es vom Beratungsunternehmen PD, das dem Digitalisierungsvorhaben im Kreis ein gutes Zeugnis ausstellte. Der Angriff auf den Dienstleister SIT wirkt nach.

Im Märkischen Kreis hat der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government nahezu einstimmig eine Digitalisierungsstrategie beschlossen und die Verwaltung mit der Umsetzung beauftragt. Wie der Kreis berichtet, hatte Martin Platzer, Manager beim Öffentliche-Hand-Beratungsunternehmen PD, vor der Abstimmung einen detaillierten Ein- und Überblick in die neue Dachstrategie gegeben. Platzer hob positiv hervor, dass der Kreis bereits lange vor dem Start in den Strategieprozess digitale Weichen gestellt habe, etwa mit der Schaffung eines umfangreichen Angebots an externen und internen Online-Diensten, das kontinuierlich ausgebaut werde, sowie dem Ausrollen der E-Akte seit 2021. „Auch, wenn die E-Akte zurzeit durch den Cyber-Angriff auf unseren kommunalen Dienstleister eingebremst wird: Ein Drittel der Kreis-Beschäftigten arbeitet bereits mit der elektronischen Akte. Und voraussichtlich bis Ende 2025 wird die E-Akte weitestgehend eingeführt sein“, sagte Andreas Lüsebrink, Fachdienstleiter Digitalisierung und IT, auf Nachfrage.
Die Entwicklung der Digitalisierungsdachstrategie lief im April 2023 an. Für die digitale Ausrichtung der Verwaltung gebe es viele gute Gründe, so Martin Platzer. So erwarten Bürgerinnen und Bürger digital verfügbare Leistungen, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung wollten einfacher, zielgerichteter und möglichst mobil arbeiten. Zudem könnten digitale Prozesse dazu beitragen, Fachwissen zu sichern und den Fachkräftemangel abzufedern.

IT-Sicherheit verstärkt

Im Fokus der Digitalisierungsstrategie stehen sechs Handlungsfelder mit fast 30 Umsetzungsprojekten und weiteren elf Projektideen, darunter im Bereich IT-Infrastruktur die flächendeckende Umsetzung der elektronischen Akte, die Koordination des Mobilfunknetzes (5G) und der IT-Grundschutz. Weitere Bereiche sind das Prozess-Management mit Themen wie der bereits existierenden internen Wissensdatenbank, der Ausstattung mobiler Endgeräte sowie dem Telefonservice, der digitale Bürgerservice sowie die Datensouveränität und Arbeitskultur. Im Bereich Digitalkompetenz lobte PD-Manager Martin Platzer die Digitallotsen im Kreishaus, die den Input der jeweiligen Fachdienste bündeln. „Hier wird angepackt und schnell umgesetzt“, so Platzers Fazit.
Auch der Hacker-Angriff auf den kommunalen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) (wir berichteten) kam im Ausschuss zur Sprache. Dabei teilte der Kreis mit, dass sowohl der Dienstleister als auch die Kreisverwaltung die Sicherheitsmaßnahmen deutlich verstärkt hätten. Eine Überprüfung der eigenen Systeme habe keine Schachstellen gezeigt, dennoch seien die Sicherheitsmaßnahmen weiter erhöht worden. (sib)

https://www.maerkischer-kreis.de
https://www.pd-g.de

Stichwörter: Politik, Südwestfalen-IT (SIT), Märkischer Kreis, PD



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Niedersachsen: Kooperation mit govdigital
[22.5.2024] Um die Digitalisierung in den niedersächsischen Kommunen voranzubringen, hat das Land eine Kooperation mit der Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister govdigital geschlossen. mehr...
Oldenburg: Digital nach Plan Bericht
[21.5.2024] Der Rat der Stadt Oldenburg hat Ende 2023 die erste Digitalisierungsstrategie beschlossen. Mitarbeitende wurden dafür nach ihrer Vision für das Arbeiten im Jahr 2045 gefragt. Konkrete Projekte befinden sich bereits in Planung oder Umsetzung. mehr...
Oldenburg ist auf dem Weg zum digitalen Rathaus.
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen