Berlin:
Ampeln und Verkehrsrechner "privatisiert"


[16.11.2005] Die deutsche Hauptstadt übergibt Wartung und Betrieb von 2.000 Ampelanlagen und den dazugehörigen Verkehrsrechnern an das Unternehmen Stadtlicht. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und ein Volumen von 126 Millionen Euro.

Der Berliner Senat hat beschlossen, den Betrieb, die Instandhaltung sowie den Neu- und Ersatzbau von Lichtsignalanlagen im Rahmen einer Generalübernahme an die Firma Stadtlicht zu übergeben. Nach einer EU-weiten Interessenbekundung mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren seit dem Jahr 2003 wurden ab Anfang 2005 mit drei Bewerbern intensive Vertragsverhandlungen geführt. Den Zuschlag hat nun die Firma Stadtlicht erhalten, eine Tochter des holländischen Unternehmens Nuon, das die Ampelanlagen in Amsterdam managt. Der ausgehandelte Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und ein Volumen von 126 Millionen Euro. Das Unternehmen wird ab dem 1. Januar 2006 alle 2.000 Ampelanlagen instand halten und warten. Vertraglich vereinbart ist die Modernisierung von einem Drittel der Lichtsignalanlagen. Die dazugehörigen Verkehrsrechner werden ebenfalls modernisiert. Da die neuen Verkehrsrechner und die neuen Ampelanlagen leistungsfähiger sind, wird die Anzahl der Verkehrsrechner von derzeit 21 auf 8 Rechner für Gesamtberlin reduziert. Das Land bleibt weiterhin der Eigentümer der Ampeln und behält sich die Anordnung und Genehmigung dieser Verkehrszeichen vor. (hi)

http://www.berlin.de
http://www.stadtlicht.com

Stichwörter: Berlin, Public Private Partnership, PPP, ÖPP, Stadtlicht, Lichtsignalanlage, Ampel



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wir das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
App: Schneller am Einsatzort Bericht
[29.11.2023] Der Klimawandel führt auch in Deutschland immer häufiger zu Umweltkatastrophen. Die vom Bundesforschungsministerium geförderte App KatHelfer Pro soll Länder und Kommunen künftig dabei unterstützen, freiwillige Hilfskräfte besser zu koordinieren. mehr...
Ahrtal: Betroffene Landkreise bringen Erfahrungen bei KatHelfer Pro ein.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen