IT-Dienstleister:
Verband für freien Wettbewerb


[12.1.2006] Mittelständische IT-Dienstleister und Software-Hersteller haben sich zum Verband Databund zusammengeschlossen. Dieser Bundesverband will der Konkurrenz öffentlich-rechtlicher IT-Dienstleister begegnen und sich für einen freien Wettbewerb stark machen.

In Berlin haben private IT-Unternehmen am 6. Januar 2006 den „Databund – Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Software-Hersteller für den öffentlichen Sektor“ gegründet. 15 Unternehmen, darunter Archikart, H&H, Hans Held und Kolibri, haben die Satzung unterschrieben. Laut einer Pressemitteilung von Databund will sich der Verband für einen freien Wettbewerb im IT-Markt für öffentliche Verwaltungen einsetzen. Öffentlich-rechtliche IT-Dienstleister verfügten über einen besseren Marktzugang, kontrollierten die kommunalen Netzwerke, hätten andere Regeln bei der Preisgestaltung und unterlägen keinem Insolvenzrisiko. Software, die unter solchen Rahmenbedingungen entwickelt und an die Gemeinden verteilt werde, untergrabe den freien Wettbewerb, verhindere Innovationen im IT-Sektor und verursache unkontrollierbare Kosten im E-Government. In der Pressemitteilung heißt es weiter: Die Gründung des Verbandes Databund zieht die marktpolitischen Konsequenzen und will den privaten IT-Dienstleistern ein Sprachrohr verschaffen. Die Website von Databund befindet sich noch im Aufbau und soll bald fertiggestellt werden. Außerdem sind die Einrichtung eines wissenschaftlichen Beirats sowie die Kooperation mit unabhängigen Forschungseinrichtungen geplant. (rt)

http://www.databund.de

Stichwörter: IT-Dienstleister, Databund, Archikart, H&H, Hans Held, Kolibri



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
Wuppertal: Stadtrat beschließt Smart-City-Strategie
[31.3.2023] Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung geförderten Projekts Smart Cities made in Germany hat Wuppertal eine Smart-City-Strategie entwickelt. Diese wurde nun verabschiedet. In sechs Handlungsfeldern und mit drei Umsetzungsprojekten will die Stadt eine deutschlandweite Vorreiterposition erreichen. mehr...
tktVivax: Kritik am BMDV-Eckpunktepapier
[31.3.2023] Die tktVivax Group kritisiert das Eckpunktepapier des BMDV zur Gigabitförderung als „realitätsfremd“ und erwartet beim geförderten und eigenwirtschaftlichen Ausbau erhebliche Verzögerungen. Zudem müssten Kommunen auch ohne feste Förderzusage finanziell in Vorleistung gehen. mehr...
Lügde: Weniger Aufwand dank responsivem Design
[31.3.2023] Ihre Internet-Seite hat die Stadt Lügde umgestaltet. Unter anderem das Responsive Design optimiert den Besuch der Websites. Im Hintergrund müssen die Redakteure Inhalte nun außerdem nicht mehr mehrfach einpflegen. mehr...
Modernisiert und umgestaltet ist das Online-Portal der Stadt Lüdge.
Düsseldorf: Kulturamt modernisiert Förderverfahren
[31.3.2023] Anträge zur Förderung von Kunst- und Kulturprojekten können beim Düsseldorfer Kulturamt jetzt elektronisch gestellt werden. mehr...
Heidelberg: Digitale Angebote gebündelt
[30.3.2023] Die Stadt Heidelberg bündelt ihre Angebote übersichtlich in einem zentralen Bürgerportal. Dort erhalten Bürgerinnen und Bürger Zugang zu städtischen Dienstleistungen und zu Informationen über Politik, Verkehr und Klima. Auch Informationen aus smarten Datenquellen fließen ein. mehr...
Das neue Bürgerportal bündelt die digitalen Angebote der Stadt Heidelberg kompakt und übersichtlich.