Cloud Computing:
Vorreiter Public Sector?


[5.10.2010] Die öffentliche Verwaltung kann beim Einsatz von Cloud-Computing-Angeboten eine Vorreiterrolle einnehmen. Dieser Ansicht ist HP-Deutschland-Chef Volker Smid. Mit Lösungen aus der Wolke könnten hohe Kosteneinsparungen erzielt und Bürgerdienste ausgebaut werden.

Cloud-Computing-Angebote sind insbesondere für den öffentlichen Sektor geeignet. Wie das Unternehmen Hewlett-Packard Deutschland meldet, könnten Bund, Länder und Kommunen durch den Einsatz von IT-Lösungen aus der Wolke Einsparungen im zweistelligen Prozentbereich erzielen. „Der Bedeutung von Cloud Computing wird in der Öffentlichkeit noch wenig Rechnung getragen – es wird vielmehr als Modewort der IT-Welt verstanden“, erklärt Volker Smid, Vorsitzender der Geschäftsführung und Vice President Enterprise Business bei HP Deutschland. Dabei könnten gerade öffentliche Verwaltungen mithilfe von Cloud Computing IT-Kosten senken, ihre Effizienz steigern und Bürgerdienste ausbauen. Smid: „Bund, Länder und Kommunen könnten damit eine Vorreiterrolle einnehmen und die Akzeptanz bei den Verbrauchern fördern.“ Laut einer Blitzumfrage von TNS Infratest im Auftrag von Hewlett-Packard hat jeder zweite Verbraucher in Deutschland Sicherheitsbedenken bei der Nutzung von Internet-Diensten, die über Cloud-Computing-Konzepte betrieben werden. (bs)

http://www.hp.com/de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Cloud Computing, Hewlett-Packard, Volker Smid



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Termin-Management: Nutzerfreundlichkeit als Ziel Interview
[24.5.2024] Chris Rosenthal, Digitalisierungsbeauftragter der Gemeinde Wenden, berichtet über die Fortschritte bei der Digitalisierung von Bürgerdiensten – unter anderem dank der Einführung eines Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystems. mehr...
Chris Rosenthal
Fürstenwalde/Spree: Bauhof in der Cloud
[8.5.2024] Weg vom Zettel, hin zur digitalen Zeiterfassung per Cloud – im Bauhof der Stadt Fürstenwalde/Spree hat eine neue Ära begonnen. Zum Einsatz kommt die Lösung Infoma KB online. mehr...
Digitales Standesamt: Ressourcen effektiv einsetzen Bericht
[6.5.2024] Mit wie viel Personal und welchen digitalen Lösungen Standesämter ausgestattet sein sollten, um effizient arbeiten zu können, hat ein Projekt der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) untersucht. Nun liegt der Ergebnisbericht vor. mehr...
Nicht nur Online-Services rund um die Eheschließung sind in der heutigen Zeit gefragt.
Künstliche Intelligenz: Entlastende Helferin Bericht
[18.4.2024] Um trotz Fachkräftemangel zukunftsfähig zu bleiben, müssen Verwaltungen innovative Lösungen finden. Künstliche Intelligenz kann in vier Kernbereichen zu mehr Effizienz und Produktivität verhelfen, während die Arbeitsbelastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinkt. mehr...
KI arbeitet im Hintergrund und kann den Arbeitsalltag in der Verwaltung entzerren.
Itzehoe: Dataport.kommunal übernimmt IT-Betrieb
[8.4.2024] Die Stadt Itzehoe lässt ihre Rathaus-IT ab sofort von dataport.kommunal betreiben. Zu den Leistungen gehören das Management der IT-Arbeitsplätze an allen städtischen Standorten und der Betrieb von zentralen Fachverfahren sowie lokalen Anwendungen. mehr...
Die Stadt Itzehoe hat den Betrieb ihrer Verwaltungs-IT ausgelagert, um für mehr Daten- und Cyber-Sicherheit zu sorgen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen