Studie:
Urbanen Datenraum schaffen


[3.7.2018] Wie urbane Daten besser genutzt und verfügbar gemacht werden können, haben die Fraunhofer-Institute FOKUS, IAIS und IML untersucht. Die Forscher empfehlen den Kommunen im Ergebnis einen individuell ausgestalteten urbanen Datenraum, der regional verankert wird.

Für eine bessere Nutzung und Verfügbarkeit kommunaler Daten sollten urbane Datenräume geschaffen werden, so die Empfehlung der Fraunhofer-Institute. Urbane Datenräume – Möglichkeiten von Datenaustausch und Zusammenarbeit im urbanen Raum: Unter diesem Titel haben die Fraunhofer-Institute für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) sowie für Materialfluss und Logistik (IML) eine Studie vorgelegt, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegeben worden war. Wie Fraunhofer FOKUS berichtet, ist für die Studie die Situation in Bonn, Dortmund, Emden und Köln untersucht worden. Die Forschungsgruppe wollte sich so ein aktuelles Bild vom Daten-Management in Kommunen machen und habe mit Vertretern aus Verwaltungen und kommunalen Unternehmen gesprochen. Demnach sind die vielfältig vorhandenen Daten sehr heterogen und oftmals nicht für die externe Nutzung aufbereitet. So seien sie häufig nicht weiterverwendbar und von weiterführenden Prozessen ausgeschlossen. Zudem fehle meist ein systematischer Überblick, und datenbasierte Geschäftsmodelle würden kaum gefördert. Die befragten kommunalen Entscheidungsträger gehen laut Fraunhofer FOKUS davon aus, dass die systematische Nutzung urbaner Daten erheblich zur Verbesserung der Verwaltung und der öffentlichen Angebote, der Arbeits- und Lebensqualität, zu gesteigerten Wachstumschancen sowie zu mehr Sicherheit und besserer Politikgestaltung beitragen wird.

Empfehlungen für die Kommunen

„Kommunen sollten jetzt aktiv werden, um ihre Teilhabe an der Datenökonomie zu sichern“, sagt Professor Ina Schieferdecker, Leiterin des Fraunhofer FOKUS. „Auf dem Weg hin zu einer modernen, nachhaltigen und vernetzten Stadt oder Gemeinde wollen wir Kommunen mit unseren Empfehlungen, Plattform- und Methodik-Angeboten für urbane Datenräume unterstützen.“ Die Studie empfiehlt den Kommunen für eine verbesserte Nutzung und größere Verfügbarkeit urbaner Daten einen individuell ausgestalteten urbanen Datenraum, der auf einen gemeinsamen offenen Plattformkern für urbane Datenräume effizient und kostengünstig aufgesetzt werden kann. Der urbane Datenraum könne sowohl frei verfügbare Daten bereitstellen, beispielsweise aus Open-Data-Portalen, als auch zugangsgeschützt, kommerziell verfügbare Daten oder hochgradig geschützte interne Daten enthalten. Das Netzwerk der Akteure, die Daten bereitstellen, verarbeiten und nutzen, könne von den Betreibern und Förderern des Datenraums, etwa den Bürgermeister, über Datenbereitsteller, wie kommunale Unternehmen, bis hin zu den Bürgern, Touristen oder auch Entwicklern von datenbasierten Geschäftsmodellen reichen. Für die technische Umsetzung wird die Nutzung einer offenen Referenzarchitektur empfohlen, wie zum Beispiel in der DIN SPEC Offene Urbane Plattformen 91357 definiert. Eine solche Architektur ist laut Fraunhofer FOKUS modular aufgebaut, erfüllt Prinzipien wie Interoperabilität, Wiederverwendbarkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit und kann Daten sowie Metadaten statisch und dynamisch integrieren.

Datenräume regional verankern

Das Fraunhofer-Forscherteam plädiert dafür, urbane Datenräume regional zu verankern. Diese regionalen Datenräume sollten laut Institutsangaben organisatorisch und regulatorisch tief in die kommunalen Abläufe eingebunden werden und proaktiv aktuelle technische Ansätze für Daten-Management, -schutz und -souveränität integrieren. So ließe sich die Zeit überbrücken, bis die rechtlichen Rahmenbedingungen für urbane Datenräume geklärt sind – aktuell seien diese noch widersprüchlich und häufig nur auf Ebene einzelner Verträge feststellbar. An Stelle der rechtlichen Zuordnung trete oft die faktische Verfügungsgewalt. Es haben also diejenigen die Datenhoheit, die die Dateninfrastruktur kontrollieren und die nötigen Zugriffsmöglichkeiten haben. Meist seien das zentrale US-amerikanische Plattformen. (ve)

Urbane Datenräume – Möglichkeiten von Datenaustausch und Zusammenarbeit im urbanen Raum (PDF; 3,9 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Geodaten-Management, Studie, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)

Bildquelle: Fraunhofer FOKUS

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence
[6.5.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza von Disy Informationssysteme bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...
Dresden: Digital auf historische Karten zugreifen
[29.4.2024] Dokumente aus dem Liegenschaftskataster der Stadt Dresden können von öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren jetzt in elektronischer Form abgerufen werden. Auch historische Karten wurden für das neue Dokumenten-Management-System digitalisiert und exakt verortet. mehr...
Die Stadt Dresden hat historische Karten aus dem Liegenschaftskataster digitalisiert.
Emsdetten: Kamerawagen erfasst Straßenzustand
[19.4.2024] Zur Aktualisierung des Straßenkatasters sowie für die Planung von Unterhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen benötigt die Stadt Emsdetten aktuelle Straßenbestands- und Zustandsdaten. Mit deren Erfassung wurde der Technologieanbieter eagle eye technologies beauftragt. mehr...
In Emsdetten ist demnächst ein Kamerawagen unterwegs, der Straßenbestands- und Zustandsdaten erfassen soll.
Bayern: Abschluss von TwinBy
[16.4.2024] 17 Projektergebnisse wurden auf der Abschlussveranstaltung von „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ vorgestellt. Die Digitalen Zwillinge sollen unter anderem für besseren Hochwasserschutz oder intelligente Verkehrssteuerung genutzt werden. mehr...
Wolfsburg: Luftbildbefliegung für Digital Twin
[15.4.2024] In Wolfsburg wird ein Digitaler Zwilling aufgebaut. Dafür sind unter anderem Luftbildbefliegungen notwendig. Diese sollen bis Ende April abgeschlossen sein. mehr...
Die Steimker Gärten in Wolfsburg aus der Luft: So können die Ergebnisse der Luftbildbefliegung aussehen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen