Materna:
Blockchain-Pilotprojekt in Köln


[16.11.2018] Köln startet im Bereich Anwohnerparken ein Blockchain-Pilotprojekt. Die erforderliche Software hat das Unternehmen Materna entwickelt.

Die Stadt Köln testet jetzt den Einsatz der Blockchain-Technologie. Das Unternehmen Materna Information & Communications SE hat dafür laut eigenen Angaben den Prototyp einer mobilen Anwendung entwickelt, welche die Vorgänge rund um die Zuteilung von Anwohnerparkausweisen mit der Blockchain-Technologie abbildet. Mithilfe der neuen Lösung können städtische Verkehrsüberwachungskräfte per Webbrowser anhand des Kfz-Kennzeichens feststellen, ob ein Pkw für den entsprechenden Zeitpunkt und Ort eine gültige Parkerlaubnis besitzt. Bürger wiederum können dieselbe Abfrage starten, um sich ihrer Parkerlaubnis zu versichern. In der Blockchain sind laut Materna alle durchgeführten Transaktionen dokumentiert, wobei das Kennzeichen als notwendiges personenbezogenes Datum nur verschlüsselt und nicht wiederherstellbar abgelegt wird. Technologisch basiere die Lösung auf der Blockchain-Technologie Hyperledger Fabric. Materna wird das Kölner Projekt und andere Lösungen auf der Smart Country Convention (SMACC, wir berichteten) vorstellen. Zu finden ist der IT-Dienstleister dort in Halle B an Stand 406 mit Themen für die Digitalisierung auf allen Verwaltungsebenen. Sie reichen von der E-Akte über das Formular-Management, Chatbots, Smart Reality und die Bildung 4.0 bis hin zu Lösungen für die Smart City. (ve)

http://www.stadt-koeln.de
http://www.materna.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Materna, Blockchain, Köln, Smart Country Convention 2018



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Künstliche Intelligenz: Entlastende Helferin Bericht
[18.4.2024] Um trotz Fachkräftemangel zukunftsfähig zu bleiben, müssen Verwaltungen innovative Lösungen finden. Künstliche Intelligenz kann in vier Kernbereichen zu mehr Effizienz und Produktivität verhelfen, während die Arbeitsbelastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinkt. mehr...
KI arbeitet im Hintergrund und kann den Arbeitsalltag in der Verwaltung entzerren.
Itzehoe: Dataport.kommunal übernimmt IT-Betrieb
[8.4.2024] Die Stadt Itzehoe lässt ihre Rathaus-IT ab sofort von dataport.kommunal betreiben. Zu den Leistungen gehören das Management der IT-Arbeitsplätze an allen städtischen Standorten und der Betrieb von zentralen Fachverfahren sowie lokalen Anwendungen. mehr...
Die Stadt Itzehoe hat den Betrieb ihrer Verwaltungs-IT ausgelagert, um für mehr Daten- und Cyber-Sicherheit zu sorgen.
Kostenlose Schülerbeförderung: Rosenheim automatisiert Antrag Bericht
[5.4.2024] Die meisten Anträge auf kostenlose Schülerbeförderung kann die Stadt Rosenheim heute vollständig automatisiert bearbeiten. In einem Modellprojekt hat die Kommune den Prozess von der digitalen Antragstellung bis zum Versand der Fahrkarten erfolgreich umgestellt. mehr...
Die Stadt Rosenheim kann Anträge auf eine kostenlose Schülerbeförderung heute meist vollständig automatisiert bearbeiten.
Nürnberg: Projektarbeit 4.0 Bericht
[2.4.2024] Von einer ressourcenintensiven, unübersichtlichen Projektarbeit hat sich die fränkische Großstadt Nürnberg verabschiedet. Stattdessen setzt sie eine All-in-one-Kollaborationsplattform ein, die sogar im Vertretungsfall für Durchblick sorgt. mehr...
Eine All-in-one-Kollaborationsplattform sorgt für mehr Effizienz in der Projektarbeit der Stadt Nürnberg.
Interview: Chancen und Risiken von KI Interview
[13.3.2024] Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) weckt auch das Interesse in öffentlichen Verwaltungen. Kommune21 sprach mit Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network, über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken einer Implementierung. mehr...
Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network