Zeppelin Universität:
Lern-Modul für eGov-Campus


[12.11.2020] Für die Bildungsplattform eGov-Campus entwickelt das The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität (ZU) jetzt ein Online-Modul. Es soll das Themengebiet Open Government in den Fokus nehmen.

Das The Open Go­vern­ment In­sti­tu­te (TOGI) der Zeppelin Universität (ZU) be­teiligt sich am Projekt eGov-Campus des hes­si­schen Mi­nis­te­ri­ums für Di­gi­ta­le Stra­te­gie und Ent­wick­lung und des IT-Pla­nungs­rats (wir berichteten). Dieses hat zum Ziel, ein hoch­wer­ti­ges Bil­dungs­an­ge­bot im The­men­feld E-Go­vern­ment und Ver­wal­tungs­in­for­ma­tik zu schaf­fen. Die Grund­la­ge dafür soll eine di­gi­ta­le Bil­dungs­platt­form bilden, die neue Wege des Leh­rens und Ler­nens er­mög­licht und die Per­so­nal­qua­li­fi­zie­rung und -ent­wick­lung der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung im Be­reich der Di­gi­ta­li­sie­rung vor­an­treibt. Wie die ZU berichtet, fokussiert sich das am TOGI in Friedrichshafen zu er­stel­len­de Lehr­an­ge­bot auf das The­men­ge­biet Open Go­vern­ment. „Das Lehr­an­ge­bot zielt dar­auf ab, Stu­die­ren­den, Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ten­den und In­ter­es­sier­ten aus der Zi­vil­ge­sell­schaft über einen Mas­si­ve Open On­line Cour­se (MOOC) das Kon­zept ,Open Go­vern­ment‘ wie auch seine prak­ti­sche An­wen­dung im Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­han­deln zu ver­mit­teln“, er­läu­tert Pro­fes­sor Jörn von Lucke, Di­rek­tor des TOGI und In­ha­ber des Lehr­stuhls für Ver­wal­tungs- und Wirt­schafts­in­for­ma­tik an der ZU. Dafür werde in den kom­men­den Mo­na­ten ein neues Lehr­an­ge­bot er­ar­bei­tet und auf­ge­setzt. Es soll aus On­line-Vor­le­sun­gen, pra­xis­ori­en­tier­ten Im­pul­sen von Ex­per­ten, Übun­gen, Sze­na­ri­en und Plan­spie­len sowie einem di­gi­ta­len und in­ter­ak­ti­ven Lehr­buch be­ste­hen. Stu­die­ren­de sol­len be­fä­higt wer­den, den damit ver­bun­de­nen Kul­tur­wan­del zu ver­ste­hen und sich aktiv in des­sen Ge­stal­tung ein­zu­brin­gen.
„In Be­hör­den und Ver­wal­tun­gen wer­den die Ab­läu­fe und An­for­de­run­gen in hohem Maße von der Di­gi­ta­li­sie­rung be­ein­flusst. Ent­spre­chen­de Kom­pe­ten­zen der Be­schäf­tig­ten sind daher eine grund­le­gen­de Vor­aus­set­zung für eine nach­hal­ti­ge Ver­wal­tungs­di­gi­ta­li­sie­rung“, sagt von Lucke. Alle Ver­wal­tungs­ebe­nen stün­den unter enor­mem Druck, kurz­fris­tig ge­eig­ne­te und qua­li­fi­zier­te Wei­ter­bil­dun­gen an­zu­bie­ten. Wei­ter­hin müss­ten laut von Lucke Ka­pa­zi­tät und Qua­li­tät in der grund­stän­di­gen Aus­bil­dung von E-Go­vern­ment-Ex­per­ten deut­lich er­höht wer­den, um die an­ste­hen­den Trans­for­ma­ti­ons­auf­ga­ben im öf­fent­li­chen Sek­tor er­folg­reich be­wäl­ti­gen zu kön­nen. (co)

https://www.zu.de

Stichwörter: Open Government, eGov-Campus, ZU, TOGI, Blended Learning



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bayern: Open Data für jede Kommune
[4.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...
Das bayerische Open-Data-Portal erlaubt es partizipierenden Kommunen, jeweils eigene, individuelle Präsenzen einzurichten. Hier das Beispiel Amberg.
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[1.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
Darmstadt: Open-Data-Portal vorgestellt
[23.11.2023] Anderthalb Jahre wurde daran gearbeitet, nun hat die Stadt Darmstadt ihr neu entwickeltes Open-Data-Portal freigeschaltet. Befüllt wird es zunächst mit Daten aus der Abteilung Statistik und Stadtforschung, eine Ausdehnung auf weitere Themenfelder ist geplant. mehr...
Die Stadt Darmstadt verfügt nun über ein Open-Data-Portal.
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen