Nürnberg:
Weiterentwicklung der IT-Strategie


[4.10.2021] Der Nürnberger Stadtrat hat jetzt in seiner Stadtratssitzung dem Vorschlag der Verwaltung zur Weiterentwicklung der IT-Strategie an Nürnberger Schulen zugestimmt. Dieser sieht einen verstetigten Regelbetrieb und eine Fortschreibung der IT-Strategie vor.

Der Nürnberger Stadtrat hat jetzt beschlossen, die IT-Strategie an den Schulen weiterzuentwickeln. Wie die Stadt Nürnberg berichtet, bedeutet dies einen verstetigten Regelbetrieb und eine Fortschreibung der IT-Strategie. So solle die Schul-IT auch weiterhin pädagogische und technologische Entwicklungen verfolgen und bei Bedarf erforderliche Konzepte erarbeiten. Außerdem sollen Finanzierungsmöglichkeiten für die Mehrbedarfe gefunden werden.
Schulreferentin Cornelia Trinkl erläutert hierzu: „Das ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer Schullandschaft, die den Anforderungen an zeitgemäßes digitales und hybrides Lernen gerecht wird. Bei allen Belastungen durch Corona haben wir hier einen riesigen Schritt gemacht.“
Laut Aussage der Stadt Nürnberg arbeitet das Referat für Schule und Sport mit weiteren Dienststellen bereits seit 2017 an der Umsetzung des damals verabschiedeten Stadtratsbeschlusses der IT-Strategie „Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im digitalen Zeitalter“. Somit sei bereits vor einigen Jahren der Grundstein für einen modernen und zeitgemäßen Unterricht gelegt worden. Durch die technische Ausstattung und Vernetzung sowie der kostenfreien Bereitstellung von Microsoft 365 für knapp 55.000 Nutzerinnen und Nutzer an den Nürnberger Schulen habe nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie zügig auf einen digitalen Unterricht umgestellt werden können. Inzwischen stehen knapp 10.000 iPads als Leihgeräte für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Alle beschlossenen Maßnahmen der IT-Strategie laufen seit 2018 nahezu termingerecht, sodass bereits vieles habe umgesetzt werden können, wie zum Beispiel der konsequente Ausbau von Breitband-Anbindung oder Inhouse-Vernetzung. Darüber hinaus haben zahlreiche und umfassende Fortbildungsmaßnahmen im Bereich Medienbildung für städtische und staatliche Lehrkräfte stattgefunden.
Aktuell werde die Beschaffung von Dienstgeräten für Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet, die ab Beginn 2022 verteilt werden sollen. Perspektivisch sollen zudem bis Ende dieses Jahres alle rund 100 Schulstandorte an das Glasfasernetz der Nürnberger Schulen angeschlossen sein.
Aufgrund der sich stetig wandelnden Technologie und der immer komplexer werdenden Anforderungen an eine zeitgemäße IT müssen die Vorgaben der Nürnberger IT-Strategie regelmäßig aktualisiert werden – sowohl Schule als auch Digitalisierung unterliegen dynamischen Prozessen und einer fortlaufenden Evaluation. Im Hinblick auf die Erfahrungen aus der bisherigen Umsetzung sowie auf die Lehren aus der Covid-19-Pandemie zeige sich, dass die schulische IT-Strategie weiterentwickelt werden müsse und auch die Stadt Nürnberg vor neuen Herausforderungen stehe. Diese seien zum Beispiel ein enormer Anstieg der Zahlen der zu betreuenden Geräte, eine immense Dynamik und Beschleunigung der Prozesse, der perspektivische Wandel von der Gebäude- und Personenausstattung sowie weitere Anforderungen seitens Datenschutz und Datensicherheit. (th)

https://www.nuernberg.de

Stichwörter: Schul-IT, Nürnberg



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen