Lage:
Service im Portal


[3.11.2022] Als dritte Kommune im Verbandsgebiet des krz hat die Stadt Lage ihr Serviceportal online gestellt. Die interkommunale Zusammenarbeit war dabei von großem Vorteil.

Stadt Lage hat ein neues Serviceportal. Die Stadt Lage hat ihr neues Serviceportal freigeschaltet, welches 159 Dienstleistungen umfasst. Ob die An- oder Abmeldung eines Hundes, die Beantragung eines Fischereischeins oder ein Wechsel von Müllgefäßen vorgenommen werden soll – eine Vielzahl von Anliegen können die Bürgerinnen und Bürger jetzt online über ein interaktives Formular via PC, Tablet oder Smartphone erledigen, teilt die nordrhein-westfälische Kommune mit. Das Angebot an Online-Dienstleistungen werde stetig erweitert.
„Der Bund hat 2017 das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG) erlassen, welches Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, ihre Dienstleistungen digital zur Verfügung zu stellen. Diese Anforderung können wir über das Serviceportal nunmehr erfüllen. Damit sind wir als Pilotkommune des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) mit Vorreiter in Lippe und im Verbandsgebiet des krz“, sagte Bürgermeister Matthias Kalkreuter und dankte den Mitarbeitenden des Fach-Teams IT für ihr Engagement bei der Umsetzung des Lagenser Online-Angebots.
Wie die Stadt weiter mitteilt, haben sich zahlreiche Kommunen im Verbandsgebiet des krz für das Portal von regio iT entschieden, um ihre Dienstleistungen online verfügbar zu machen. Neben der Stadt Detmold (wir berichteten) und der Gemeinde Espelkamp (wir berichteten) sei die Stadt Lage nun die dritte Kommune, die mit ihrem Portal an den Start gegangen ist. Insgesamt werden laut krz-Angaben Portale bei 36 Kommunen eingerichtet. Mit der Stadt Lage seien nun drei Portale auch inhaltlich schon so weit befüllt, dass ein Online-Gang durchgeführt werden konnte.

Ambitionierte Kommune

„Mit der Stadt Lage ist eine ambitionierte Kommune an den Start gegangen, die in vielen Bereichen einen wichtigen Beitrag zu diesem Projekt geleistet hat. Das nutzt auch den weiteren Kommunen, deren Bürgerserviceportale gerade im Aufbau sind“, bilanziert Matthias Kröff, Projektleiter beim krz zur Serviceportaleinführung im Verbandsgebiet.
Aufgrund der sehr guten interkommunalen Zusammenarbeit der in Lippe für die Digitalisierung der Kommunen zuständigen Mitarbeitenden hätten im Vorfeld einige Aufgaben gemeinsam bewältigt und Ressourcen gespart werden können, teilt auch die Stadt Lage mit. Sie habe zudem von den Kommunen profitiert, die ihre technische Einrichtung und Befüllung des Portals mit den erforderlichen Daten bereits durchlaufen haben. Auftretende Probleme hätten gelöst, Tipps und Tricks mit den anderen Kommunen unbürokratisch ausgetauscht werden können.
Zu finden sind die gewünschten Dienstleistungen im Portal nach Angaben der Stadt über eine einfache Suche, ein alphabetisches Register sowie neun Kacheln. Hier seien Dienstleistungen nach Lebenslagen zusammengefasst. Um den Online-Service nutzen zu können, müssen sich die Bürgerinnen und Bürger einmalig ein Servicekonto.NRW anlegen, das mit einem persönlichen Postkorb verbunden ist, in dem die Korrespondenz mit den Behörden und Informationen über den Bearbeitungsstatus der gestellten Anträge zu finden sind. (ba)

https://serviceportal.lage.de
Video zur Vorstellung des Serviceportals (Deep Link)
https://www.krz.de
https://www.regioit.de

Stichwörter: Portale, CMS, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), regio iT, Lage, Bürgerservice, OZG

Bildquelle: Stadt Lage

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.