Berlin:
Online-Angebot der Verwaltung wächst


[19.7.2023] Das Land Berlin bietet über 250 digitale Verwaltungsservices an. Ab Herbst sollen weitere stark gefragte Leistungen online gehen, etwa WBS-Anträge oder Meldebescheinigungen. In Zusammenarbeit mit den Fachverwaltungen soll das Online-Angebot sukzessive ausgebaut werden.

Die digitale Transformation der Berliner Verwaltung schreitet voran. Mehr als 250 Dienstleistungen können Berlinerinnen und Berliner derzeit im Serviceportal der Hauptstadt in Anspruch nehmen. Einer der beliebtesten Online-Dienste ist laut einer Pressemeldung der Senatskanzlei der Antrag auf Ausstellung einer Geburtsurkunde. Rund 77.000 Anträge wurden innerhalb eines Jahres zuletzt online gestellt. Großer Beliebtheit erfreut sich zudem die Dienstleistung rund um die Online-Bestellung eines Anwohnerparkausweises: 75 Prozent aller Anträge werden bereits digital erledigt. In den kommenden Monaten sollen weitere Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung stehen. Hierzu zählen Anträge für Einbürgerungen, Wohnberechtigungsscheine, Einkommensbescheinigungen oder die digitale Meldebescheinigung.

Eine halbe Million Amtsbesuche gespart

Ab Herbst 2023 soll das Online-Angebot zur Meldebescheinigung bereitstehen, die automatisch ausgefüllt und gebührenfrei abgerufen werden kann. Derzeit werden im Land Berlin rund 130.000 Meldebescheinigungen pro Jahr noch manuell ausgestellt. In Planung ist nach Angaben der Senatskanzlei die elektronische Wohnsitzanmeldung, die im Herbst in den Probebetrieb gehen soll. Potenziell könnten dadurch rund eine halben Million Termine in den Bürgerämtern pro Jahr entfallen. Künftig sollen außerdem die Informationen des Digitalisierungsdashboards öffentlich verfügbar sein. Es dient dazu, abgeschlossene und laufende Digitalisierungsprojekte der Berliner Verwaltung sichtbar zu machen und aufgrund der erhobenen Parameter eine noch bessere Gesamtsteuerung der Digitalisierung im Land zu erreichen.

Dienste müssen nutzerfreundlich sein

Die Berliner Verwaltung arbeite weiterhin konsequent daran, bürokratische Hürden abzubauen und Verwaltungsprozesse effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten, heißt es vonseiten der Senatskanzlei. Damit sei das Land auf einem guten Weg, um den Berlinerinnen und Berlinern schrittweise mehr digitale Dienstleistungen bereitzustellen und gleichzeitig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ämtern zu entlasten, sagte Berlin-CDO Martina Klement. Jedoch müssten die Online-Angebote der Verwaltung noch näher an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet werden: Prozesse müssen schneller automatisiert werden und online besser auffindbar und auch nutzerfreundlicher werden. „Wenn wir Dienste online anbieten, die dann keiner nutzt, ist nichts gewonnen – weder für die Bürger, noch für die Verwaltung“, so Klement. (sib)

https://service.berlin.de
https://www.berlin.de/rbmskzl

Stichwörter: Portale, CMS, Berlin, Bürgerservice



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
iKISS: TSA-Zertifizierung für XZuFi
[30.5.2024] Eine Zertifizierung von Teleport / TSA für XZuFi im CMS iKISS hat jetzt Anbieter Advantic erhalten. Hintergrund ist eine Deaktivierung des bisherigen Schnittstellenstandards seitens TSA zur Jahresmitte. mehr...
Kaiserslautern: Website erhält Gebärdensprach-Avatar
[24.5.2024] Auf der Website der Stadt Kaiserslautern ist nun auch ein Gebärdensprach-Avatar zu finden. Er soll die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen verbessern. mehr...
Die Stadt Kaiserslautern integriert auf ihrer Website einen Gebärdensprach-Avatar.
Kommunikation: Mit Orts-App nah am Bürger Bericht
[17.5.2024] Wenn Kommunen schnell, zielgerichtet und dennoch datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren wollen, brauchen sie Alternativen zu den gängigen Social-Media-Plattformen. Eine ortseigene App kann die Lösung sein. mehr...
Die Gemeinde Karlstein am Main kommuniziert per Orts-App datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Witten: Neu im Web
[17.5.2024] In Zusammenarbeit mit Anbieter Nolis hat die Stadt Witten innerhalb von vier Monaten ein neues Kommunalportal umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Servicegedanken. mehr...
Neue Website der Stadt Witten: Informationen schnell finden.
Warendorf: Termine flexibel buchen
[16.5.2024] Die Stadt Warendorf ist im Bürgerbüro von festen Zeitblöcken auf flexible Terminbuchungen umgestiegen. Die nordrhein-westfälische Kommune setzt dabei auf Lösungen von Anbieter JCC Software. mehr...
Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf ist Mitte April 2024 das Termin- und Besucherleitsystem von JCC Software in Betrieb gegangen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen