Baden-Baden:
Geodaten interaktiv entdecken


[20.7.2023] Einen Relaunch hat das Geoportal der Stadt Baden-Baden erfahren. Die Web-Anwendung hat eine Reihe neuer Funktionen und Inhalte und richtet sich nicht mehr nur ans Fachpublikum, sondern auch an die breite Öffentlichkeit.

Das neue Geoportal der Stadt Baden-Baden bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten, geografische Daten interaktiv zu entdecken. Das Geoportal der Stadt Baden-Baden wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Web-Anwendung bietet jetzt nach Angaben der Stadt eine Reihe neuer Funktionen sowie Zugang zu verschiedensten geografischen Daten. „Das bisherige Geoportal wurde vor allem von Fachleuten und Planungsbüros sehr gut angenommen“, erklärt Stefan Hetzel, Leiter des Fachgebiets Vermessung und Geoinformation. „Besonders gefragt waren dabei vor allem baurechtlich relevante Informationen wie Bodenrichtwerte, Bebauungspläne und Satzungen. Mit dem neuen Portal bieten wir weitere Möglichkeiten und das nicht nur für Fachleute, sondern auch für die breite Öffentlichkeit“, so Hetzel weiter.
Das Geoportal wurde 2017 mit dem Ziel gestartet, Geo-Informationen aus unterschiedlichen Bereichen des Stadtkreises öffentlich zugänglich zu machen. Neben baurechtlichen Aspekten bildet es unter anderem auch Zuständigkeiten wie Bau- oder Kehrbezirke ab und veranschaulicht mit Karten Themen wie Wahlen oder Wasser- und Naturschutz. Seitdem haben sich die technischen Möglichkeiten weiterentwickelt und auch die Ansprüche an Geoportale haben sich verändert. Dem wolle das Portal nun mit einem neuen Aufbau und neuen Funktionen gerecht werden, so die Stadt.

Neues Open-Data-Portal

Auf der Startseite kann jetzt zwischen verschiedenen Menüpunkten gewählt werden, neue Karten werden im Bereich Aktuelles präsentiert. Eine weitere Neuerung ist das Open-Data-Portal. Dieses bietet die Möglichkeit, Informationen in gängigen Geodatenformaten herunterzuladen und weiterzuverarbeiten. Sie können kostenlos auf Web-Seiten eingebunden werden, berichtet Bernd Maier, Leiter des Sachgebiets GIS.
Darüber hinaus nimmt das Geoportal auch neue Themenbereiche auf. So visualisiert eine aktuelle Karte die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse 2021 – eine Grundlage für die fundierte Abwägung klimatischer Belange in der Stadtentwicklung. Eine weitere Karte führt die Standorte aller Defibrillatoren in der Stadt. Aber auch kulturelle und historische Projekte finden sich im Portal wieder, so gibt es eine Karte mit den Stolpersteinen in Baden-Baden, die an die Opfer der Nazidiktatur erinnern, und einen Luftbildvergleich, der die Entwicklung des Stadtgebiets widerspiegelt.
Die Umsetzung des neuen Portals hat nach Angaben der Stadt ein halbes Jahr gedauert. Das Projekt wurde in Eigenregie durchgeführt. Da alle Daten vom Fachgebiet verwaltet werden, können sie kontinuierlich weiterentwickelt werden. Denkbar ist etwa eine künftige Anbindung von Sensoren zur Einbindung von Live-Daten. (sib)

https://geoportal.baden-baden.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Baden-Baden, Open Data, Portale



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Rhein-Kreis Neuss: Kreisweiter digitaler Zwilling
[5.12.2023] Die acht Kreiskommunen im Rhein-Kreis Neuss wollen einen gemeinsamen digitalen Zwilling aufbauen und ihre raumbezogenen Daten zusammenführen. Eine solche interkommunale Zusammenarbeit ist bisher einzigartig im Land Nordrhein-Westfalen. Dieses fördert das Vorhaben mit 420.000 Euro. mehr...
Der Rhein-Kreis Neuss will einen kreisweiten digitalen Zwilling aufbauen und erhält dafür Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kaiserslautern: Städtisches Solarkataster noch genauer
[22.11.2023] Solarkataster helfen Eigenheimbesitzern, aber auch Kommunen bei der Entscheidung, an welchem Standort sich die Installation einer PV-Anlage lohnt. Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern wurde jetzt noch präziser – es berücksichtigt bei seinen Berechnungen auch Baumschatten. mehr...
Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern erhielt ein Update: Es berücksichtigt bei seinen Berechnungen nun auch Verschattungen durch Bäume.
Landkreis Cham: Vorreiter bei digitalen Planungen
[2.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. mehr...
Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen