Heidelberg:
Neues Geodatenportal


[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte.

Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg. Wo genau verlaufen eigentlich die Stadtteilgrenzen? Wie sieht mein Wohngebiet von oben aus? Welcher Bebauungsplan gilt für mein Haus? Welche Schulen und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche gibt es in der Nähe? Ist mein Wohngebiet bei Starkregenereignissen gefährdet? Wo steht der nächste Glascontainer oder Defibrillator und wo verlaufen eigentlich die Wanderwege? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg. Wie die Stadt in Baden-Württemberg mitteilt, geht es auf den altbekannten Heidelberger Online-Stadtplan zurück. Dieser sei überarbeitet worden, sodass er jetzt als erweitertes Geodatenportal zusätzlich zum bewährten Amtlichen Stadtplan, den Luftbildern und der Liegenschaftskarte viele nützliche Informationen anbietet.
Was ihnen angezeigt werden soll, können die Nutzerinnen und Nutzer anhand von anklickbaren Themen selbst bestimmen. Sobald sie die ausgewählten Daten in der Karte sehen, erhalten sie durch einen Klick auf das Symbol oder die Fläche in der Karte nähere Informationen zum Objekt.
Wie die Stadt weiter mitteilt, stellt dieser neue Online-Service den Bürgerinnen und Bürgern einzelne Datensätze aus dem Geo-Informationssystem (GIS) des Heidelberger Vermessungsamts zur Verfügung. Die Bereitstellung von Geodaten sei ein wichtiger Schritt in Richtung Öffnung, Transparenz und Gleichstellung zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung. (ve)

https://www.heidelberg.de/geoportal

Stichwörter: Geodaten-Management, Heidelberg, GIS

Bildquelle: Stadt Heidelberg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Kaiserslautern: Städtisches Solarkataster noch genauer
[22.11.2023] Solarkataster helfen Eigenheimbesitzern, aber auch Kommunen bei der Entscheidung, an welchem Standort sich die Installation einer PV-Anlage lohnt. Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern wurde jetzt noch präziser – es berücksichtigt bei seinen Berechnungen auch Baumschatten. mehr...
Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern erhielt ein Update: Es berücksichtigt bei seinen Berechnungen nun auch Verschattungen durch Bäume.
Landkreis Cham: Vorreiter bei digitalen Planungen
[2.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. mehr...
Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen