Open Source:
Neues Angebot von Telekom und Partnern


[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung.

Der Open-Source-Ansatz ist ein wichtiges Element in der Strategie zur Stärkung des Datenschutzes und der digitalen Souveränität. Bund und Länder berücksichtigen die Open-Source-Nutzung innerhalb der öffentlichen Verwaltung zunehmend auch auf politischer und gesetzlicher Ebene. So hat die Bundesregierung die Stärkung der digitalen Souveränität mit offenen Standards und Open Source im Koalitionsvertrag festgehalten. Derzeit erarbeitet das Zentrum für digitale Souveränität im Auftrag der Bundesregierung die entsprechende Strategie. Datenschutz und offene Quellcodes spielen hierbei eine zentrale Rolle. Thüringen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg haben Open Source bereits in Landesgesetzen verankert. Auch Nordrhein-Westfalen setzt auf freie Programme. Die EU-Kommission will nach Möglichkeit künftig ebenfalls mit Open Source arbeiten und die digitale Souveränität in den Mitgliedstaaten weiter stärken.
Nun stellt die Telekom gemeinsam mit weiteren Partern den Behörden in Deutschland ein neues Angebot mit offener Software vor. Gerade der Bereich E-Government sei auf DSGVO-konforme, sichere und vertrauenswürdige Software-Lösungen angewiesen, betont die Telekom. Alle Produkte des Telekom-Angebots stammen daher nicht nur aus Europa, sondern erhöhen durch offene Standards zudem die digitale Souveränität, erleichtern den Datentransfer und berücksichtigen alle Vorgaben für die öffentliche Verwaltung. Bei der Implementierung bestehe zudem die Wahl zwischen eigenen Rechenzentren und den Plattformen der Telekom, zum Beispiel der Open Telekom Cloud. Dabei setzt die Telekom auf ein breites Technologie- und Partnernetzwerk, dem aktuell die Unternehmen Grommunio, Univention, Nextcloud, owncloud, Mattermost, Jitsi, Element Software, Open xchange, Big Blue Button und OpenTalk angehören. Die Telekom bietet Open-Source-Produkte als integrierte Gesamtlösung an. Kunden können aber auch einzelne Module daraus bestellen. (sib)

Details zum Angebot (Deep Link)
https://public.telekom.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Univention, Deutsche Telekom, Open Source



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vielseitige Helfer Bericht
[4.9.2023] Ohne Automatisierung und Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung ihre Aufgaben künftig nicht mehr bewältigen. Längst nutzt der Public Sector eine Vielzahl schlauer Anwendungen. Eine EU-Regulierung für den KI-Einsatz fehlt allerdings noch. mehr...
KI verändert die Arbeitswelt – auch in Behörden.
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
Aktuelle Meldungen