Jena:
Plattform für städtische Daten


[9.10.2023] Die im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities geförderte Stadt Jena hat ihre Datenplattform gelauncht. Zunächst finden sich dort Daten von Umweltsensoren und zur Bevölkerungsentwicklung, weitere folgen. Unterstützung gab es von den Fraunhofer-Instituten FOCUS und IDMT.

Die urbane Datenplattform WISSENsAllmende Jena geht an den Start. Das Projekt zielt darauf ab, Daten aus verschiedenen städtischen Bereichen zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um das Stadtleben für Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. Mit dem Start der Datenplattform erreiche das Smart-City-Projekt „Jena digitalisiert, lernt und teilt. Unsere Stadt schafft und nutzt WISSEN“ einen bedeutenden Meilenstein, heißt es vom Fraunhofer-Institut FOKUS, das als Projektpartner zentrale Komponenten der digitalen Infrastruktur entwickelt hat.
Im Smart-City-Projekt Jena soll ein Datenraum entstehen, in dem das volle Potenzial der städtischen Daten gehoben werden kann. Dafür hat die Stadt eine zentrale digitale Infrastruktur geschaffen, die auf Basis der Open Source Software Piveau gemeinsam mit Fraunhofer FOKUS weiterentwickelt wurde. „Die Dateninfrastruktur ist in einem umfassenden und weitblickenden Ansatz so gestaltet, dass sich vielfältige Daten problemlos integrieren und zur Verfügung stellen lassen. So gibt es die Möglichkeit, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Datenbestände als Anwendungsfälle in die Plattform eingepflegt werden“, erklärt Dorothea Prell, Gesamtprojektleiterin Smart City Jena.

Datensicherheit im Fokus

Die Plattform soll nicht nur das Verständnis für städtische Prozesse vertiefen, sondern auch die Fähigkeit der Stadtverwaltung stärken, schnell auf die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern zu reagieren, sagt Benjamin Koppe, Dezernent für Finanzen, Sicherheit und Bürgerservice bei der Stadt. Im Rahmen der Veröffentlichung von Daten arbeitet die Stadt Jena mit verschiedenen Fachleuten wie auch Fraunhofer IDMT zusammen, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleistet. Datensätze, die persönliche Informationen enthalten, dürfen nur verfügbar gemacht werden, wenn sie ausreichend aggregiert und anonymisiert werden. Dazu sollen im Smart-City-Projekt umfangreiche fachliche, inhaltliche und technische Vorkehrungen getroffen werden.
Die Datenplattform geht zunächst mit Daten von Umweltsensoren, zur Bevölkerungsentwicklung, zu den Bäumen im öffentlichen Raum sowie mit allen Informationen aus dem bisherigen Open-Data-Portal an den Start. Künftig sollen weitere Anwendungsfälle, zum Beispiel zu öffentlichem Nahverkehr, Veranstaltungen, Luftqualität oder städtischen Haushalts- und Controlling-Daten, auf der urbanen Datenplattform abrufbar sein. (sib)

https://wissensallmende.jena.de
Projekt-Website bei Fraunhofer FOKUS (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Jena, WISSENsAllmende Jena, Fraunhofer FOKUS, Fraunhofer IDMT, Open Data, Piveau



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen