Smart Village:
Auszeichnung für smartes Martinfeld


[17.11.2023] Nicht nur Metropolen können smart sein, sondern auch kleine, ländliche Gemeinden. Dies zeigt das Beispiel von Martinfeld in Thüringen. Das Modelldorf wurde beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ Sieger in der Kategorie „Smarte Kommune“.

Jan Bose, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology, erhielt den Preis des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ für das Projekt SMARTinfeld. In Martinfeld im thüringischen Eichsfeld setzt das ortsansässige Unternehmen Alpha-Omega Technology – zusammen mit der Gemeinde – Projekte für ein sensorbasiertes Internet of Things (IoT) unter realistischen Bedingungen um. So wird aus dem 640-Einwohner-Ort Martinfeld im Thüringischen Eichsfeld SMARTinfeld. Dort werde erlebbar, wie IoT-Lösungen für eine ganze Gemeinde funktionieren und das Dorfleben nachhaltig zukunftsfähig gestalten können, berichtet Alpha-Omega.
Nun wurde SMARTinfeld als einer von fünf Gewinnern im Innovationswettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ ausgezeichnet. Den Preis erhielt der Modellort als bestes Digitalprojekt in der Kategorie „Smarte Kommune“. Unter den Anwendungen in dem Ort finden sich eine intelligente Straßenbeleuchtung, die Messung der Temperatur auf Fahrbahnen, des Feinstaubgehalts in der Luft und der Feuchtigkeit im Boden, Verkehrszählung oder ein IoT-Wetterstationspark. Sie alle basieren auf der reichweitenstarken Funktechnologie LoRaWAN und Open Source Software.
Der Wettbewerb für das digitale Leben im ländlichen Raum wird ausgerichtet vom Telekommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser (DG) und gehört zur Plattform „Land der Ideen“, die von Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft getragen wird. Die nun erfolgte Auszeichnung zeige die nationale Bedeutung der lokalen Projekte, so Alpha-Omega.

Innovation und ländliche Lebensweise zusammenbringen

Häufig sind Smart-City-Projekte auf städtische Umgebungen beschränkt – und berücksichtigen dadurch nicht die besonderen Bedürfnisse ländlicher Gemeinden. Dies war ein Grund zum Start des innovativen Vorhabens in Martinfeld. Das Projekt gebe Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen, mit denen der ländliche Raum bei der Digitalisierung konfrontiert ist und sei Vorlage für die Digitalisierung weiterer kleiner Kommunen. Dies sei ein enormer Mehrwert, weil in anderen Kommunen nicht erst Pilotprojekte umgesetzt werden müssen, erklärt der Alpha-Omega-Geschäftsführer Jan Bose. Es könnten einfach aus den IoT-Lösungen in SMARTinfeld die geeigneten ausgewählt und in der eigenen Gemeinde angepasst werden. Dies spare Zeit, Personal und Kosten.
Der Modellort Martinfeld wird kontinuierlich weiterentwickelt: Alpha-Omega Technology testet und optimiert in Zusammenarbeit mit der Gemeinde regelmäßig neue sensorbasierte IoT-Anwendungen für den ländlichen Raum. In den nächsten Monaten soll ein Monitoring den Energieverbrauch im Ort in den Fokus rücken; dieses soll in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Netzbetreiber durchgeführt werden. (sib)

https://smartinfeld.de
https://www.alpha-omega-technology.de
https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/digitale-orte

Stichwörter: Smart City, Smart Village, Thüringen, Martinfeld, Alpha Omega

Bildquelle: Alpha-Omega Technology

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Berlin: Stadt bekommt LoRaWAN
[8.12.2023] In Berlin soll nun ein LoRaWAN installiert werden, um die digitale Infrastruktur auszubauen, die Vernetzung zu intensivieren und die Resilienz der Stadt zu stärken. mehr...
Augsburg: Das 5G-Mobilfunknetz wächst
[7.12.2023] In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet. So wird die vorhandene Infrastruktur effizient genutzt, gleichzeitig bleibt das Stadtbild weitgehend erhalten. mehr...
In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet.
Bonn: Live-Daten für den Winterdienst
[6.12.2023] Live-Daten sollen den Bonner Winterdienst in der kommenden Saison dabei unterstützen, Einsätze der Streufahrzeuge auf Radwegen besser planen zu können. mehr...
Einer der vier Sensoren, die den Bonner Winterdienst mit Live-Daten zum Zustand von Radwegen versorgen sollen.
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Aktuelle Meldungen