Augsburg:
Das 5G-Mobilfunknetz wächst


[7.12.2023] In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet. So wird die vorhandene Infrastruktur effizient genutzt, gleichzeitig bleibt das Stadtbild weitgehend erhalten.

In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet. Als erster Standort in Süddeutschland verwandelt die Stadt Augsburg vorhandene Straßenlaternen in moderne Mobilfunksendemasten und schafft so die Voraussetzungen für innovative Smart-City-Anwendungen. Bisher sind zwei der vorhandenen Straßenlampen zu 5G-Mobilfunkmasten umgebaut worden. Wie die Stadt berichtet, sollen weitere Standorte bereits in Aussicht stehen. Durch die Umrüstung wird die vorhandene städtische Infrastruktur effizient genutzt und der Ausbau des 5G-Netzes deutlich beschleunigt. Zudem tragen die Sendemasten dazu bei, das Stadtbild zu wahren, denn sie nehmen das Design der Straßenleuchten auf. Am Fuße des Sendemasts befindet sich ein Podium, das sämtliche Technik beinhaltet und Raum für verschiedene Mobilfunkbetreiber bietet. An der Spitze sind die Antennen und Lichtsysteme angebracht. Diese 5G-Mobilfunksendemasten mit dem Erscheinungsbild von Straßenlaternen ergänzen nach Angaben der Stadt die bestehenden Dachantennen-Standorte und erweitern die Kapazitätsanforderungen an die Mobilfunknetze dort, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Zukunftstechnologien am bestehenden Mastsystem

Künftig kann die Stadt an den Masten zudem Umwelt- und Verkehrssensorik anbringen, um etwa die Luftqualität zu messen oder Verkehrsflüsse zu erfassen. Auch die Stadtwerke können LoRaWAN-Module an den Masten montieren, um damit Smart Metering zu ermöglichen, also computergestützt Energieverbrauch und -zufuhr zu messen, zu ermitteln und zu steuern. Ebenso erhält der Rettungsdienst durch den Ausbau ein stabileres 5G-Netz.
Partner des städtischen 5G-Projekts ist die Tower Company 5G-Synergiewerk. Das Unternehmen ist auf den Einbau von 5G-Technik in die Mastsysteme der Straßenbeleuchtung spezialisiert. Dieses Konzept sei bislang einzigartig in Deutschland, sagt Augsburgs Smart-City-Manager Horst Thieme. Die Planung, Koordination und Installation der Masten erfolge in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken. „Wir bringen Telekommunikationsanbieter und Energieversorger zusammen, um den Ausbau des 5G-Netzes zu beschleunigen und nutzen dabei die vorhandene, kommunale Infrastruktur“, sagt Ralf Gerbershagen, Geschäftsführer von 5G-Synergiewerk. (sib)

https://www.augsburg.de/smartcity
https://www.5gsynergiewerk.de

Stichwörter: Smart City, Augsburg, Mobilfunk, 5G, LoRaWAN, 5G-Synergiewerk

Bildquelle: Kaddl´s Buidlmacherei

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen