Baden-Württemberg:
Stufenweise zu mehr Cyber-Sicherheit


[12.12.2023] Für Kommunen in Baden-Württemberg steht ein neues Beratungsangebot zur Verfügung. Stufenweise können Kommunen von einer einfachen Checkliste bis hin zur Umsetzung des BSI-IT-Grundschutzes das Niveau ihrer Cyber-Sicherheit erhöhen.

Mit Unterstützung der CSBW können Kommunen in Baden-Württemberg ihr IT-Sicherheitsniveau auf eine neue Stufe heben. Städte, Gemeinden und auch Landkreise sind immer häufiger von Cyber-Angriffen betroffen. Für Kommunen in Baden-Württemberg gibt es nun ein Angebot, das sie dabei unterstützen soll, frühzeitig Sicherheitsmaßnahmen gegen solche Bedrohungen zu ergreifen: den Stufenplan Mindestsicherheitsniveau. Dieser soll den Kommunen aufzeigen, wo Sicherheitslücken bestehen und wo sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen können, heißt es vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, das dieses Angebot gemeinsam mit der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW), den Kommunalen Landesverbänden und dem kommunalen IT-Dienstleister Komm.ONE entwickelt hat.
Der Plan umfasst vier Stufen: Stufe 1 beinhaltet eine Bestandsaufnahme. Mithilfe einer Checkliste beantworten die Kommunen 92 Fragen zu grundlegenden Schutzmaßnahmen. Stufe 2 bedeutet eine detaillierte, eintägige IT-Sicherheitsanalyse. Stufe 3 umfasst die Umsetzung des IT-Grundschutzprofils „Basis-Absicherung Kommunalverwaltung“, das Mindestsicherheitsmaßnahmen für die Kommunalverwaltungen definiert. Stufe 4 beinhaltet mit der ganzheitlichen Umsetzung des BSI-IT-Grundschutzes sehr umfassende Voraussetzungen für die technischen, infrastrukturellen, organisatorischen und personellen Bereiche der Informationssicherheit.

Hilfreicher Blick von außen

Gerade bei der IT-Sicherheit kann ein neutraler und kritischer Blick von außen sehr wertvoll sein, betont CSBW-Präsient Ralf Rosanowski. „Mit unserem Angebot helfen wir den Städten, Gemeinden und Landkreisen dabei, den Status quo zu bewerten und eindeutige Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit zu erhalten.“ Die Cybersicherheitsagentur unterstütze die Kommunen umfassend und begleite sie eng bei der Durchführung der IT-Sicherheitsanalysen der Stufe 2 des Stufenplans.
Wie das Innenministerium betont, ist der Stufenplan Mindestsicherheitsniveau ein freiwilliges Angebot an die Kommunen. Dabei handle es sich nicht um die Umsetzung rechtlicher Vorgaben, und Kommunen seien auch nicht verpflichtet, das Angebot wahrzunehmen. Die Ergebnisse der Sicherheitsanalysen werden von der CSBW vertraulich behandelt. Sie fließen in vollständig anonymisierte statistische Berichte ein, die zur abstrakten Darstellung der Sicherheitslage dienen.
Über den Stufenplan hinaus unterstützt die CSBW die baden-württembergischen Kommunen im Falle eines Cyber-Angriffs auch bei der Bewältigung des Vorfalls – bei Bedarf auch mit einem mobilen Einsatz-Team vor Ort (wir berichteten). Außerdem unterstützt die CSBW Kommunen mit Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen zu Schwachstellen und Sicherheitslücken sowie mit Schulungsangeboten. (sib)

https://www.cybersicherheit-bw.de
https://im.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Komm.ONE, Baden-Württemberg, Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Bildquelle: CSBW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
Aktuelle Meldungen