BSI:
Verschärfte Sicherheit für Rechenzentren


[11.12.2023] Das BSI hat die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung angehoben. Dies geschieht auf Basis einer neuen Version der HV-Benchmark kompakt 5.0. Darin wird nun das Niveau der Standard-Absicherung nach IT-Grundschutz als Maßstab angelegt.

Um die Sicherheit von Rechenzentren in der Bundesverwaltung zu prüfen, nutzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter anderem den HV-Benchmark (HVB). Gleichzeitig ist dieses Instrument auch fester Bestandteil des gültigen Mindeststandards. Die darin definierten Mindestwerte sind aus Sicht des BSI notwendig, um ein angemessenes Sicherheitsniveau bei normalem Schutzbedarf zu erreichen. Nun hat das BSI den Mindeststandard zum HV-Benchmark kompakt 5.0 in einer neuen, verschärften Version 2.0 veröffentlicht. In der neuen Version des Mindeststandards zum HV-Benchmark kompakt 5.0 sind die Mindestwerte auf das Niveau der Standard-Absicherung nach IT-Grundschutz angehoben worden, um die Sicherheit in den Rechenzentren zu erhöhen und die Vorgaben des zeitlich nach dem Mindeststandard verabschiedeten UP Bund 2017 umsetzen zu können. Zudem forderte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages per Maßgabebeschluss die Anhebung der Mindestwerte auf das Niveau der Standard-Absicherung nach IT-Grundschutz.

Rascher Überblick

Neben der Anhebung der Mindestwerte sind der als erste Anlage des Mindeststandards angefügte HV-Benchmark kompakt und der Mindeststandard selbst auch redaktionell noch einmal überarbeitet worden. Im Zuge der Überarbeitung des Mindeststandards ist eine Hilfestellung zur Ermittlung individueller Sollwerte für ein Rechenzentrum oder für eine IT-Dienstleistung auf der Basis des HV-Benchmark kompakt als zweite Anlage des Mindeststandards neu aufgenommen worden.
Die Bewertung und Messung erfolgt beim HV-Benchmark kompakt mithilfe von 34 besonders relevanten Aspekten der Informationssicherheit, so genannten Indikatoren, unter der Nutzung von Reifegradmodellen. Da die 34 Indikatoren keine Vollständigkeit ermöglichen, kann die Einhaltung der Mindestwerte zum HV-Benchmark kompakt die Anwendung von etablierten Standards wie dem IT-Grundschutz jedoch nicht ersetzen, betont das BSI. Vielmehr gäben die Anwendung des HV-Benchmark kompakt und der Vergleich mit den neuen Mindestwerten einen raschen Überblick über den Stand der Informationssicherheit bei dem betrachteten Rechenzentrum. (sib)

Zum Download der Mindeststandard des BSI zum HV-Benchmark kompakt 5.0 (Deep Link)
https://www.bsi.bund.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, BSI, Rechenzentren



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen