BREKO:
Beauftragte für Stadt und Land


[25.1.2018] Für den Glasfaserausbau in Stadt und Land ernennt der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) künftig eigene Landesbeauftragte. Sie sollen Kommunen fachkundig und unter Berücksichtigung regionalspezifischer Besonderheiten unterstützen.

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) will seine Aktivitäten in den deutschen Bundesländern – und hier insbesondere auf regionaler und lokaler Ebene – deutlich verstärken. Zur Umsetzung hat der Verband laut eigenen Angaben das BREKO Regionalkonzept entworfen. Demnach werden künftig eigene, ehrenamtliche Landesbeauftragte aus dem Kreis der mehr als 170 Netzbetreiber des BREKO ernannt. Sie sollen den Verband als Ansprechpartner für Bürgermeister, Landräte und weitere mit dem Thema Breitband Beauftragte in Stadt und Land unterstützen. BREKO will so direkt vor Ort fachkundige Unterstützung rund um das Thema Breitband und zukunftssicherer Glasfaserausbau bieten. Zudem stelle er damit Experten für regionale und landesspezifische Besonderheiten wie die unterschiedlichen Programme zur Breitband-Förderung in den Bundesländern. „Immer mehr engagierte Bürgermeister, Gemeinde-, Stadt- und Landräte haben erkannt: Ultraschnelle Glasfaseranschlüsse sind Standortfaktor Nummer eins – noch vor den Themen Verkehrsanbindung oder Gewerbe- und Grundsteuer“, erläutert BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers. „Hier sind der BREKO und seine mehr als 170 Netzbetreiber genau die richtigen Ansprechpartner vor Ort – wir sind starke Partner von Kommunen.“ Wie der Verband weiter mitteilt, wird das Regionalkonzept im Rahmen einer einjährigen Pilotphase zunächst in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg erprobt. Danach soll es in ganz Deutschland ausgerollt werden. Den Landesvorsitz in Schleswig-Holstein übernehme Ulla Meixner, Leiterin des Geschäftsbereichs Telekommunikation bei den Stadtwerken Flensburg. In Baden-Württemberg habe ihn Bernhard Palm inne, Geschäftsführer von NetCom BW in Ellwangen. Heiner Kahmann, Geschäftsführer C&S Breitband aus Bad Oldesloe und Dirk Müller, Geschäftsführer OpenXS aus Flensburg sind die stellvertretenden Landesbeauftragten in Schleswig-Holstein. In Baden-Württemberg bilden Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen, Michael Beuschlein, Geschäftsführer von SWU TeleNet in Ulm und Jochen Cabanis, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den stellvertretenden Vorsitz. „Mit dem Engagement unserer neuen Landesbeauftragten schaffen wir ein regionales Kompetenzzentrum rund um das Thema Glasfaserausbau“, fasst Stephan Albers zusammen. „Denn hier gilt ganz klar das Motto: Nicht ohne meinen Bürgermeister.“ (ve)

http://www.brekoverband.de

Stichwörter: Breitband, Glasfaser, BREKO



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Breko-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitband (Breko) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der Breko-Jahrestagung sprach sich Breko-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
MICUS: Studie zur Gigabitförderung
[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt. mehr...
Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen.
Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz
[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen