Paul Wolff:
Vernetzte Abfall- und Depotschränke


[3.8.2018] Elektronische Schließsysteme und digitale Schnittstellen an Abfallsammelbehältern oder Depotschränken bietet die Firma Wolff Paul an.

Wie die Zukunft von Abfallsammelbehältern sowie Depot- und Schutzschränken aussehen könnte, zeigt das Unternehmen Paul Wolff. Wie das Unternehmen berichtet, können seine Depot- und Containerschränke auf Kundenwunsch mit Schließ- und Erfassungssystemen sowie digitalen Schnittstellen unterschiedlicher Hersteller ausgestattet werden. Als Schlüssel diene jeweils ein elektronisches Identifikationsmedium. Die Aktivierung des Schlosses könne je nach System über Mobilfunk oder Bluetooth erfolgen. Konfiguration und Verwaltung der Zugangsrechte funktionieren laut Paul Wolff sicher über Apps und herstellereigene Programme. „Die Vorteile liegen auf der Hand“, sagt Hanns Menzel, Geschäftsführender Gesellschafter von Paul Wolff. „Mit einem breiten Spektrum an Lösungen lassen sich auch komplexe Zugangsrechte digital verwalten und der jeweiligen Nutzersituation vor Ort perfekt anpassen.“ Dank vernetzter digitaler Schließsysteme können beispielsweise die Anzahl und Art der Nutzungen von Abfallsammelsystemen ausgewertet werden, berichtet das Unternehmen weiter. So werde eine gerechtere Gebührenabrechnung möglich. Auch sei eine Optimierung der Logistik und eine bedarfsorientierte Tourenplanung denkbar. Das erste Mikrodepot von Paul Wolff setzt seit einem Jahr die Stadt München ein. (ve)

http://www.paul-wolff.com

Stichwörter: Smart City, Paul Wolff



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen