E-Government-Wettbewerb 2020:
Ländle mit drei Projekten im Finale


[4.6.2020] Baden-Württemberg steht mit drei Projekten im Finale des diesjährigen E-Government-Wettbewerbs der Unternehmen BearingPoint und Cisco. Digitalisierungsminister Thomas Strobl lobt den Auftritt von Land und Kommunen.

Für das bevorstehende Finale des 19. E-Government-Wettbewerbs der Unternehmen BearingPoint und Cisco (wir berichteten) konnten sich drei Vorhaben aus Baden-Württemberg qualifizieren. „Großartig, dass gleich drei baden-württembergische Projekte für das Finale des diesjährigen eGovernment-Wettbewerbs nominiert wurden“, sagt dazu Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Die Städte Heilbronn und Herrenberg sowie mein Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration dürfen im Wettbewerb um die begehrte Auszeichnung antreten. Das freut mich für alle Nominierten sehr und ist ein starker Auftritt von Land und Kommunen. Der Finaleinzug zeigt, dass der digitale Wandel in unseren Verwaltungen angekommen ist. Und mehr noch: Er macht deutlich, dass wir bei der Verwaltungsdigitalisierung bundesweit zur Spitze gehören. Das gilt sowohl für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen als auch für den digitalen Wandel in unseren Kommunen.“

Verschiedene Kategorien

Mit KI im Stadtarchiv konnte die Stadt Heilbronn in der Kategorie „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Kategorien“ überzeugen. Mit einem KI-System zur Bilderkennung soll der große und bereits digitalisierte Fotoschatz des Heilbronner Stadtarchivs mit aussagekräftigen Namen und Schlagworten versehen und damit für breites Publikum recherchierbar gemacht werden. Wie das Digitalisierungsministerium mitteilt, ist das Projekt im vergangenen Jahr bereits beim Landeswettbewerb Future Communities (wir berichteten)ausgezeichnet und mit 66.000 Euro gefördert worden. Das Förderprogramm des Landes sei 2019 erstmals mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz ausgeschrieben worden.
Herrenberg habe mit dem Startup Bauhof in der Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt” den Sprung ins Finale geschafft. Die Herrenberger Verwaltung erprobe in dem bisher bundesweit einmaligen Vorhaben neue Arbeitsstrukturen im Bauhof. Ziel sei es, Strukturen von Startup-Unternehmen auf öffentliche Dienstleitungen innerhalb der städtischen Verwaltung zu übertragen. Das Projekt baue auf der Digitalisierungsstrategie der Stadt auf, die das Land im Jahr 2018 im Zuge des Programms Future Communities (wir berichteten) gefördert hat.
Das Digitalisierungsministerium selbst schickt in der Kategorie „Bestes Projekt zur Umsetzung des OZG” den so genannten Universalprozess ins Rennen, der den Kommunen im März 2020 – kurz nach Beginn der Corona-Pandemie – auf der zentralen Serviceplattform service-bw bereitgestellt wurde. Die Plattform service-bw selbst sei beim eGovernment-Wettbewerb 2016 bereits als bestes Infrastrukturprojekt ausgezeichnet worden. Mit dem Universalprozess soll nun an diesen Erfolg angeknüpft werden. (co)

https://www.egovernment-wettbewerb.de
https://im.baden-wuerttemberg.de
https://www.heilbronn.de
https://www.herrenberg.de

Stichwörter: Politik, BearingPoint, E-Government-Wettbewerb 2020, Baden-Württemberg, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Heilbronn, Herrenberg



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Sachsen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung
[1.12.2023] In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet. Diese nimmt die künftige Ausgestaltung der digitalen Leistungen, aber auch die Mitarbeitenden und übergeordnete Themen wie digitale Souveränität in den Blick. mehr...
In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Hessen: Verwaltungsdigitalisierung muss in den Fokus
[29.11.2023] Digitalisierungsverantwortliche aus Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt fordern, das Thema Digitalisierung zu einem Arbeitsschwerpunkt der kommenden hessischen Regierung zu machen. Um Kommunen stärker zu unterstützen, seien Kollaborationsplattformen und für die Digitalisierung gebundene Mittel notwendig. mehr...
Serie Barrierefreie IT: Digitale Teilhabe sichern Bericht
[27.11.2023] Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass die uneingeschränkte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zur Informationstechnik für alle Menschen gewährleistet wird. In einer neuen Kommune21-Serie wird gezeigt, wie das gelingen kann. mehr...
Barrierefreie IT schließt niemanden aus.
Digital-Gipfel 2023: BMI beleuchtet Digitalisierung der Verwaltung
[24.11.2023] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung gilt als zentrale Austauschplattform zu Themen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Das BMI war – gemeinsam mit der Initiative D21 – bei vielen Sessions beteiligt und nahm besonders die Verwaltungsdigitalisierung in den Fokus. mehr...
Das BMI war mit Sessions rund um Themen der digitalen Verwaltung und digitalen Gesellschaft auf dem Digital-Gipfel 2023 vertreten.
Digital-Gipfel 2023: KI als Schlüsseltechnologie
[23.11.2023] Anfang dieser Woche fand der von BMWK und BMDV ausgerichtete 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt. Ein wichtiger Schwerpunkt lag auf Künstlicher Intelligenz und deren Rolle bei der Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen. mehr...
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz war beim 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena präsent.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Aktuelle Meldungen