AKDB:
Telecomputer wird Tochterunternehmen


[8.12.2020] Neues Tochterunternehmen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ist die Firma Telecomputer mit Stammsitz in Frechen. Produkte, Kundenbeziehungen und Verträge sollen in gewohnter Weise beibehalten werden.

Vertragsunterzeichnung in Berlin: Telecomputer ist jetzt Tochterunternehmen der AKDB. Die Firma Telecomputer mit Stammsitz in Frechen wird ab Januar 2021 von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) als eigenständiges Tochterunternehmen in den AKDB-Unternehmensverbund aufgenommen. Die AKDB übernimmt laut eigener Angabe alle Anteile an Telecomputer und führt diese als Tochtergesellschaft weiter. Alle verantwortlichen Personen, Mitarbeiter und Produkte sollen bei Telecomputer verbleiben. Aktuelle Kundenbeziehungen und Verträge würden in gewohnter Art und Weise fortgeführt. Der Geschäftsführer von Telecomputer, Peter Häußler, erklärt dazu: „Mit der AKDB konnte ein Partner gefunden werden, der sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden von Telecomputer die größtmögliche Zukunftsperspektive bietet.“ Rudolf Schleyer, Vorstandsvorsitzender der AKDB, ergänzt: „AKDB und Telecomputer sind seit Jahrzehnten in vielen wichtigen Bereichen der Software-Entwicklung für Verwaltungen gleichermaßen sehr erfolgreich tätig. Mit dieser Investition verankert die AKDB einen für Kernbereiche der Kommunalverwaltung wichtigen Software-Lieferanten dauerhaft im öffentlichen, kommunalen Sektor.“ Die Telecomputer Gesellschaft für Datenverarbeitung mbH ist nicht nur im Bereich Verkehrswesen mit ihrem Zulassungsverfahren und ihren i-Kfz-Services sehr gut auf dem Markt positioniert, sondern auch in den Bereichen Fahrerlaubniswesen und Wohngeld, teilt die AKDB mit. Besonders hervorzuheben sei der Erfolg beider Unternehmen im Kfz-Zulassungswesen einschließlich der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz).

Partnerschaftlich bündeln

Telecomputer werde alle bekannten Produkte weiterhin am Markt anbieten und weiterentwickeln. Die Ansprechpartner für die Kunden sollen ebenso erhalten bleiben. Peter Häußler werde das Unternehmen als Geschäftsführer weiterführen.
Angesichts der ständig anspruchsvoller werdenden Anforderungen an komplexe Verwaltungssoftware und der immer schnelleren Änderungsprozesse in Verwaltungen hätten AKDB und Telecomputer beschlossen, gemeinsames Wissen und Know-how partnerschaftlich zu bündeln. Für beide Unternehmen würden nach wie vor die Kunden an oberster Stelle stehen. Demzufolge bleibe ein modernes, zukunftsfähiges Software-Angebot das wichtigste Unternehmensziel. Auch unter dem Dach der AKDB soll Telecomputer die bisherigen Unternehmenskunden selbstständig mit dem vorhandenen Produktportfolio und der bereits angekündigten Neuentwicklung bedienen, rechtliche Änderungen würden in gewohnter Zuverlässigkeit wie bisher umgesetzt. Zukünftig wollen beide Anbieter laut AKDB aber die Realisierung gesetzlicher Anpassungen sowie fachliche Ergänzungen gemeinsam und aufeinander abgestimmt planen. Ziel sei eine insgesamt noch bessere Usability und Qualität aller Produkte. Das seit mehr als 40 Jahren aufgebaute fachliche Wissen beider Akteure werde nun in den Schwerpunktbereichen Zulassungswesen, Fahrerlaubniswesen und Wohngeld synergetisch gebündelt und in die jeweiligen Folgeentwicklungen der Produkte beider Anbieter mit einfließen.

Digitalisierung schneller voranbringen

„Die Partnerschaft erlaubt es uns, wichtige Kundenanforderungen, Standardisierungen und rechtliche Belange abgestimmt und anwenderfreundlich in die Programme zu integrieren, um die Digitalisierung in deutschen Behörden noch schneller voranzubringen“, ist Telecomputer-Geschäftsführer Peter Häußler überzeugt. Die Bündelung von Expertenwissen beider Häuser, von der man sich auch Synergien bei bundesweit umzusetzenden Projekten verspricht, ist bereits gestartet, heißt es vonseiten der AKDB. In der Vorbereitung der Partnerschaft seien zwischen den schlagkräftigen Entwicklungsabteilungen beider Häuser bereits viele Ideen ausgetauscht worden, die nun marktgerecht und schnell in die Praxis umgesetzt werden sollen. Die Partnerschaft sei nicht zuletzt auch deshalb forciert worden, weil beide Häuser durch die Zusammenarbeit Kontinuität und Sicherheit für die Kunden und die Beschäftigten garantieren könnten. „Die Integration von Telecomputer in den Unternehmensverbund der AKDB ist eine zielgerichtete, langfristige und zukunftsträchtige Lösung. Das gemeinsame Ziel ist es, auch in Zukunft die modernste Fach-Software am Markt anzubieten, sodass beide Firmen zum Nutzen der kommunalen Familie ihre jeweils hervorragende Marktstellung weiter ausbauen können“, kommentiert der AKDB-Vorstandsvorsitzende Rudolf Schleyer den Zusammenschluss. (co)

https://www.akdb.de
http://www.telecomputer.de

Stichwörter: Unternehmen, Telecomputer, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)

Bildquelle: Volker Nitschke

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Materna: Aufsichtsrat verstärkt
[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...
Axians Infoma: Detmold gewinnt Innovationspreis
[6.11.2023] In diesem Jahr hat die Stadt Detmold den Innovationspreis von Axians Infoma gewonnen. mehr...
Smart Village Solutions: TSA Public Service wird Gesellschafter
[24.10.2023] Das Unternehmen TSA Public Service beteiligt sich als strategischer Investor bei Smart Village Solutions (SVS). SVS ist vor allem bekannt durch die Lösung Smart Village App, die es Kommunen nach dem Baukastensystem erlaubt, eine eigene App zu erstellen. mehr...
AKDB: Rundum digital
[23.10.2023] Ein 360-Grad-Lösungskonzept für Kommunalverwaltungen präsentierte die AKDB vergangene Woche auf der Fachmesse Kommunale in Nürnberg. In einem „Solution Circle“ werden verschiedene Lösungsbereiche miteinander verzahnt. mehr...
AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner.
LVR-InfoKom: Neuer Geschäftsführer
[19.10.2023] Das Systemhaus des Landschaftsverbands Rheinland, LVR-InfoKom, hat Thomas Coenen zum neuen Geschäftsführer bestellt. Coenen war bereits von 1990 bis 2013 bei LVR-InfoKom tätig. mehr...
Thomas Coenen ist neuer Geschäftsführer bei LVR-InfoKom.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen