Kreis Marburg-Biedenkopf:
Tablets und Notebooks für Lehrkräfte


[21.4.2021] Einen weiteren Schritt zur Digitalisierung des Unterrichts ist der Kreis Marburg-Biedenkopf gegangen. Mehr als 1.800 Lehrkräfte konnten jetzt mit iPads und Notebooks ausgestattet werden. Finanziert wurden diese aus dem Endgeräteprogramm des Bundes und der Länder.

Kreis Marburg-Biedenkopf: Lehrkräfte erhalten digitale Endgeräte.
Als einer der ersten Schulträger in Hessen hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf damit begonnen, die mehr als 1.800 Lehrkräfte im Kreisgebiet mit iPads und Notebooks aus dem von Bund und Ländern finanzierten Endgeräteprogramm auszustatten. Das teilt das hessische Kultusministerium mit.
„Nachdem viele Lehrkräfte beim Einsatz digitaler Unterrichtsmedien zunächst auf Privatgeräte zurückgreifen mussten, können wir ihnen jetzt auf den Unterrichtsbetrieb angepasste Leihgeräte zur Verfügung stellen. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung des Unterrichts getan“, meint Kirsten Fründt, Landrätin des Kreises Marburg-Biedenkopf.
Der Kreis sammelt bereits seit fünf Jahren Erfahrungen mit so genannten iPad-Klassen. Ein Konzept, das nach Angaben der Kreisverwaltung überzeugt: „Angesichts der positiven Rückmeldungen werden wir diese Klassen weiter ausbauen“, berichtet der Erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernent Marian Zachow. Insgesamt sollen zum kommenden Schuljahr an sieben weiterführenden Schulen ganze Jahrgänge mit iPads ausgestattet sein. Dafür werden rund 4.000 iPads, die ebenfalls mit Mitteln des DigitalPakts Schule angeschafft werden konnten, an die Schüler ausgegeben.
Mit der jetzt anstehenden Ausstattung des Lehrpersonals kommen die Schulen im Landkreis einer einheitlichen Medienausstattung, die ein unkompliziertes digitales Arbeiten im Unterricht erleichtert, einen großen Schritt näher. „Die Geräte machen es möglich, den Unterricht flexibler und abwechslungsreicher zu gestalten. Darüber hinaus sind sie natürlich gerade auch vor dem Hintergrund der derzeitigen Pandemie ein wichtiger Faktor im Schulbetrieb“, freut sich Jochen Lang, Schulleiter an der Hinterlandschule Steffenberg.
Das Land plant, zügig alle Lehrkräfte in Hessen mit Tablets und Notebooks zu versorgen und hat dafür im Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung eine Task Force DigitalPakt Schule eingerichtet. Deren Leiter, Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt, sagt: „Die Einrichtung der Task Force DigitalPakt Schule war richtig und wichtig. Dank ihr können wir nach nur vier Monaten schon Geräte ausliefern.“ Man habe dabei sehr eng mit den Schulträgern zusammengearbeitet und befinde sich fast täglich im Austausch, da die Voraussetzungen in den Städten und Landkreisen sehr unterschiedlich seien, so Burghardt weiter. Inzwischen wurden mehr als 30.000 Endgeräte für die Schulen bestellt. „Die hessische Landesregierung stellt auch den Support sicher, die langfristige Ausgestaltung wird derzeit gemeinsam mit Vertretern der kommunalen Schulträger erarbeitet.“ Insgesamt will das Land Hessen nach eigenen Angaben rund 73.000 Geräte anschaffen. Unterstützt wird es dabei vom kommunalen IT-Dienstleister ekom21. (bs)

https://www.marburg-biedenkopf.de
https://www.hessen.de

Stichwörter: Schul-IT, ekom21, Hessen, DigitalPakt Schule, Kreis Marburg-Biedenkopf

Bildquelle: Kreis Marburg-Biedenkopf

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Baden-Württemberg: Digitalisierungsstrategie für die Schulen
[7.12.2023] Das Land Baden-Württemberg hat eine Anpassung seiner Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Schulen beschlossen. In der Vorwoche war bereits eine Schulgesetzänderung erfolgt, um rechtliche Grundlagen für die Nutzung digitaler Verfahren zu schaffen. mehr...
Die neue Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg wurde nun vorgestellt.
Sachsen-Anhalt: KI-Werkzeuge für Lehrkräfte
[29.11.2023] Sachsen-Anhalt will seine Lehrkräfte im Bereich KI qualifizieren. Dazu stehen über den Bildungsserver text- und bildgenerierende Dienste – basierend auf den bekannten Lösungen ChatGPT und Dall-E – zur Verfügung, zudem gibt es Online- und Präsenzfortbildungen. mehr...
Diese Illustration wurde mit der generativen KI DALL-E erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen-Anhalt künftig auch im Unterricht nutzen können.
Köln: Zentrales Identitätsmanagement für Schulen
[24.11.2023] Um der zunehmend steigenden Nutzung von Cloud-Diensten durch die Schulen gerecht zu werden, hat die Stadt Köln den so genannten ID-Broker eingeführt. Durch Automatisierung wird damit der Verwaltungsaufwand für Nutzerkonten stark reduziert. mehr...
Berlin: Schul-Datenbank wächst
[27.10.2023] In die Berliner Lehrkräfte-Unterricht-Schul-Datenbank (LUSD), dem Fachverfahren für die digitale Schulverwaltung, sind künftig auch die berufsbildenden Schulen integriert. Den Anfang machte nun das Oberstufenzentrum (OSZ) Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (KIM). mehr...
Bitkom: Startschuss für den Smart-School-Wettbewerb
[12.10.2023] Erneut sucht der Bitkom im Rahmen seines Smart-School-Wettbewerbs Vorreiterschulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Als neue Wettbewerbskategorie kam der KI-Einsatz im Klassenzimmer hinzu. mehr...