ECOS Technology:
VS-NfD-konforme Videokonferenzen


[14.7.2022] Der IT-Security-Spezialist ECOS Technology hat eine vielseitige und besonders sichere Videokonferenz-Lösung entwickelt, die nun auch vom BSI zugelassen wurde. Ein Boot-Stick erlaubt den Einsatz bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD. Auch der Betrieb On-Premises ist möglich.

Mithilfe eines Boot-Sticks kann das BSI-zertifizierte Videoconferencing-Tool von ECOS Technology bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD genutzt werden. Videokonferenzen spielen eine zunehmend wichtige Rolle – auch in sensiblen, sicherheitskritischen Bereichen. Das Software-Unternehmen ECOS Technology hat eine hochsichere Videokonferenzlösung entwickelt, die nun auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassen wurde. Nun ist es möglich, mit dem ECOS SecureBootStick in Verbindung mit dem ECOS SecureConferenceCenter (SCC) Videokonferenzen und Online-Meetings durchzuführen, die den Anforderungen an die Geheimhaltungsgrade VS-NfD, EU- und NATO-RESTRICTED entsprechen.
Die Videokonferenzlösung für VS-NfD kann nach Angaben des Herstellers auf jedem Standard-Laptop oder -PC genutzt werden. Ermöglicht werde dies durch entsprechend erweiterte SecOps des ECOS SecureBootStick. Neben dem Einsatz für sichere Meetings und Dienstbesprechungen in Behörden, geheimschutzbetreuten Unternehmen oder Einrichtungen im Segment der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) eignet sich die Videokonferenzlösung dadurch zum Beispiel auch für Fortbildungen und digitale Lehre bei entsprechend eingestuften Inhalten.

Zahlreiche Funktionen für Team-Arbeit

Das ECOS SecureConferenceCenter stellt Anwendern laut Hersteller alle wichtigen Funktionen für Online-Meetings und -Zusammenarbeit zur Verfügung. So sei es möglich, den eigenen Bildschirm sowie Audio- und Videostream zu teilen. Ein Multi-User-Whiteboard erlaube die interaktive Zusammenarbeit, eine Breakout-Room-Funktion ermögliche die Unterteilung in mehrere Einzelräume. Auch Sitzungsaufzeichnung, Chat, Emojis und gemeinsam nutzbare Notizen seien verfügbar.
Das ECOS SecureConferenceCenter lässt sich komplett On-Premises betreiben, so können Organisationen die volle Kontrolle über ihre Daten behalten, teilt der Hersteller weiter mit. Innerhalb sicherer Netze erfolgt der Zutritt zum Konferenzraum über einen Standardbrowser. Bei externer Nutzung, beispielsweise vom privaten Rechner aus dem Homeoffice, sorgt der Boot-Stick für einen sicheren Zugang aus einer gekapselten Umgebung – inklusive vollständiger Trennung zwischen geschäftlicher und privater Nutzung des verwendeten Rechners. (sib)

https://www.ecos.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, ECOS Technology, Videokonferenz

Bildquelle: Paul Marx, ECOS Technology

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Umfrage: Status von cloudbasierten IT-Diensten
[19.9.2023] IT-Verantwortliche der öffentlichen Verwaltung können ab sofort an einer Online-Befragung zum Status quo der Nutzung von cloudbasierten IT-Diensten teilnehmen. Ziel des Forschungsprojekts der Universität Regensburg ist es, das IT-Sicherheitsmanagement von Public-Cloud-Services in Behörden zu verbessern. mehr...
Märkischer Kreis: IT-Sicherheitskonzept in der Praxis
[15.9.2023] Die Cyber-Sicherheitslage bleibt angespannt. Und immer öfter ist der Public Sector von Angriffen betroffen. Dies belegen aktuelle Studien ebenso wie die Fälle der jüngsten Zeit. Wie sich eine Verwaltung – bisher erfolgreich – absichern kann, zeigt beispielhaft der Märkische Kreis. mehr...
Die Verwaltung im Märkischen Kreis legt viel Wert auf IT-Sicherheit.
IT-Sicherheit: Cybersicherheitskompass für Kommunen
[13.9.2023] Institutionen des Bundes und der Länder stellen verschiedene Leistungen bereit, um Kommunen dabei zu unterstützen, ihre Informationssicherheit und Resilienz zu stärken. Eine interaktives Verzeichnis speziell für Kommunen bietet jetzt einen Überblick. mehr...
Bayern: Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023
[7.9.2023] Bayern hat seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vorgelegt. Die Cyber-Bedrohungen steigen weiter an. Mit dem LSI und einer spezialisierten Strafverfolgung sei das Land in der Cyber-Abwehr gut aufgestellt, plane jedoch weitere Maßnahmen. mehr...
Bayern legt seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vor.
Kreis Helmstedt: Datenschutz-Tutorial mit KDO-E-Learning
[31.8.2023] Um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich komfortabel weiterbilden zu können, nutzt der Kreis Helmstedt das Online-Tool KDO-E-Learning Datenschutz und Informationssicherheit. Es umfasst zwei- bis vierminütigen Tutorials in Form von Filmen, Informationsmaterial und anschließenden Umfragen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
Aktuelle Meldungen