Stuttgart:
Verkehrsflüsse digital optimieren


[23.3.2023] Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, um Verkehrsströme zu lenken. In Stuttgart beginnt jetzt ein Pilotprojekt, in dem Fahrzeug‐, Verkehrs‐ und Umweltdaten gesammelt und verknüpft werden. So soll besser auf aktuelle Lagen reagiert und gezielter geplant werden können.

Digitale Technik soll den Verkehrsablauf auf Stuttgarts Straßen optimieren. Mit digitaler Technik den Verkehrsablauf optimieren, die Verkehrssicherheit erhöhen und die Luftqualität verbessern: Das ist das Ziel des Projekts Digitale Verkehrsflussoptimierung (DVFO) der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) in Stuttgart. In diesem nach Angaben der Stadt bundesweit einmaligen Vorhaben sollen aktuelle Fahrzeug‐, Verkehrs‐ und Umweltdaten gesammelt und dann intelligent miteinander verknüpft werden. Auf diese Weise solle festgestellt werden, wie Wetter, Verkehr und Fahrverhalten zusammenhängen und welche Auswirkungen das auf die Luftqualität und die Verkehrssicherheit hat.
Auf Basis der aggregierten Daten entwickle die IVLZ passgenaue Strategien, mit denen der Verkehrsfluss, die Verkehrssicherheit und die Luftqualität in Stuttgart verbessert werden können, so der Leiter der IVLZ, Ralf Thomas. Wenn die Zusammenhänge im Verkehr deutlicher würden – etwa zu welchen Uhrzeiten, Wetter‐ und Umweltlagen oder auch speziellen Ereignissen besondere Verkehrszustände auftreten – könnten frühzeitig Ampelschaltungen angepasst oder die Baustellen‐ und Verkehrsplanung optimiert werden. Zudem sollen mithilfe der Daten verlässliche Prognosemodelle für die künftige Verkehrssteuerung und Verkehrsplanung in Stuttgart entwickelt werden. Davon könnten dann alle Verkehrsteilnehmenden profitieren, auch diejenigen, die zu Fuß, mit dem Rad, oder mit dem ÖPNV unterwegs sind, so Thomas.
Für das Projekt benötigt die ILVZ allerdings die Unterstützung von Fahrerinnen und Fahrern, die mit ihrem Auto regelmäßig auf Stuttgarts Straßen unterwegs sind und die an dem Projekt mit einer Datenspende teilnehmen wollen. Dazu sollen im Zeitraum von März bis August 2023 über einen speziellen Adapter im Auto und ein Smartphone Daten aus dem Fahrzeug erhoben und anonym an das System in der IVLZ geschickt werden. Die Referenzflotte soll aus etwa 500 Fahrzeugen bestehen und die Realität des Verkehrs im Stuttgarter Straßennetz möglichst gut abbilden. (sib)

Weitere Informationen zum Projekt und Anmeldung (Deep Link)
https://www.stuttgart.de

Stichwörter: Smart City, Stuttgart, Verkehrssteuerung

Bildquelle: davidzfr/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen