krz/regio iT:
Gemeinsam Bürgerdienste umsetzen


[24.3.2023] Vom Kick-off über die Installation bis zum Go-Live: Begleitet vom krz entschieden sich 36 Kommunen in Ostwestfalen nicht nur für eine Portallösung der regio iT, sondern auch für eine enge interkommunale Zusammenarbeit bei Inbetriebnahme und Betrieb.

Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat 36 Kommunen der Kreise Herford, Minden-Lübbecke und Lippe mit dem Serviceportal von regio iT ausgestattet (wir berichteten). Inzwischen sind 22 Kommunen online, die übrigen werden folgen. Prägend für das gesamte Vorhaben war das gemeinsame Vorgehen und der Wissensaustausch untereinander, eng begleitet vom krz. Nun berichten krz und regio iT in einer gemeinsamen Pressemitteilung über den Verlauf. Zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung konnten laut Matthias Kröff, Projektleiter beim krz und Daoud El Omari, Projektleiter bei der regio iT, in gemeinsamen Anstrengungen und im konstruktiven Austausch überwunden werden.
Es sei eine „umfassende Quelle mit allen für die Arbeit an den Portalen nützlichen Informationen und Dokumenten“ entstanden. In die wöchentlichen Treffen der „Arbeitsgruppe Portale“, die weiterhin stattfinden, sind nicht nur die Erfahrungen der Pilotkommunen Detmold, Espelkamp und Kirchlengern (wir berichteten) eingeflossen, sondern die Erfahrungen aller. Auf diese Weise bringe das Projekt das Onlinezugangsgesetz (OZG) in zahlreichen, insbesondere auch kleineren Kommunen in die Fläche.

Austausch und Nachnutzung von Online-Assistenten

Von der Installation im August 2021 bis heute ist es etwa der Pilotkommune Espelkamp gelungen, rund 240 Dienstleistungseinträge und 80 Formulare umzusetzen. Dabei hat sich die Stadt weitgehend auf Dienstleistungen beschränkt, für die sie tatsächlich zuständig ist. Auch in Detmold werden eigene Lösungen entwickelt.
Bei der Bereitstellung von Inhalten für die Portale profitieren die Kommunen von der engen Zusammenarbeit. Es sei ein Netzwerk entstanden, in dem Formulare ausgetauscht und Fragestellungen geklärt werden, sagt Alina Schwabedissen vom Team Digitalisierung in Detmold. Das Serviceportal der Stadt Detmold ist seit April 2022 online und bietet rund 600 Dienstleistungen. Beide Städte haben zahlreiche Online-Assistenten selbst gebaut und stellen diese inzwischen anderen zur Nachnutzung zur Verfügung. (sib)

https://www.krz.de
https://www.regioit.de

Stichwörter: Portale, CMS, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), regio iT, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Bad Oeynhausen: Social Intranet Bericht
[30.5.2023] Bad Oeynhausen hat ein Social Intranet eingeführt. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Wünsche und Anforderungen einzubringen. Freigeschaltet wurde das neue Tool Ende 2021. Positive Effekte haben sich bereits eingestellt. mehr...
Neues Intranet MOeyn sorgt für schnellere interne Kommunikation.
Mönchengladbach: Digitales Flächen-Management
[26.5.2023] Mönchengladbach entwickelt im Rahmen eines BMUV-geförderten Modellprojekts ein digitales Flächen-Management-Tool. Dieses soll den Verantwortlichen zentral alle Informationen zur Verfügung stellen, um über die künftige, nachhaltige Nutzung spezifischer Flächen zu entscheiden. mehr...
Nordfriesland: Digital durch den Förderdschungel Bericht
[22.5.2023] Die positiven Seiten der Globalisierung zeigt ein Projekt aus Nordfriesland: Hier arbeiten mehrere Kommunen mit Software-Entwicklern aus Irakisch-Kurdistan zusammen, um mit begrenzten Mitteln eine digitale Wissensplattform für das Förderwesen umzusetzen. mehr...
Eine Wissensplattform hilft Kommunen im ländlichen Nordfriesland, sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden.
Kreis Unna: Finden, was man sucht Bericht
[16.5.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen. mehr...
Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.
Kreis Borken: Start des neuen Open-Data-Portals
[11.5.2023] Im Kreis Borken ist ein Open-Data-Portal gestartet, das unter anderem Daten aus dem Kfz-Bereich, zu Straßen und Windkraftanlagen bereitstellt. Weitere Datensätze folgen. Leistungsfähige Filter und Indizes sollen den Zugang zu den Datensätzen erleichtern. mehr...
Kreis Borken startet Open-Data-Portal.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen